In dieser Vorlesung wird zunächst ein Überblick über das Forschungsgebiet Sozialpsychologie insgesamt gegeben. Dabei werden allgemeine psychologische Grundlagen dieses Faches und vor allem seine methodologischen Besonderheiten behandelt. Es erfolgt eine Einführung in die experimentalpsychologische Methodologie und Methodik. Neben der experimentellen Sozialpsychologie werden weitere (sozial)psychologische Forschungsmethoden behandelt.
Als einführende deutschsprachige Literatur können beispielsweise das UTB-Taschenbuch Nr. 600 (Einführung in die Sozialpsychologie, 3.Aufl.), die Lehrbücher von H.W. Bierhoff (Sozialpsychologie, Kohlhammer, 5. Aufl.) oder W. Herkner (Lehrbuch Sozialpsychologie, Hans Huber, 5. Aufl.) und der von W. Stroebe, K. Jonas und G.M. Stephenson herausgegebene Reader (Sozialpsychologie. Eine Einführung, Springer, 4. Aufl.) dienen; zum Experiment vgl. Huber, O., Das psychologische Experiment: Eine Einführung. Bern: Hans Huber).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | unveröffentlicht | 14.10.2004-03.02.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B2 | Wahl | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B2 | Wahl | GS und HS | ||||
Soziologie | Nebenfach | 1.5.2 | Wahl | GS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 1.5.2 | Wahlpflicht | (mündliche Prüfung gemäß § 9 Abs. 5 DPO 1997) GS | |||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |