220192 Rassismus in Geschichtsschulbüchern!? – Möglichkeiten und Grenzen von Rassismuskritik im Geschichtsunterricht der Sek I und II (S) (WiSe 2021/2022)

Inhalt, Kommentar

Rassismus als gesellschaftliches Phänomen ist in den letzten Jahren immer verstärkter in den breiten gesellschaftlichen Diskurs gerückt. Dennoch ist Rassismus weiterhin alltägliche Realität für viele betroffene Menschen. Auch am Lernort Schule tragen vielfältige Faktoren zu einer (Re-)Produktion von Rassismus bei. Eine wichtige Rolle spielen hierbei Lehr-Lern-Materialien wie z.B. Schulbücher, die Rassismen reproduzieren. Das Praxisseminar will den Fokus auf ausgewählte Teile von Lehrwerken des Fachs Geschichte in der Sek I und II richten. Wie erkenne ich problematische, d.h. rassistische Inhalte? Wie kann ich damit im Unterricht umgehen? Welche alternativen Handlungsmöglichkeiten ergeben sich für mich? Ziel des Seminars wird sein, einen Einblick in eine rassismuskritische Analyse von Lehr-Lern-Materialien zu erhalten und zugleich einige theoretische Grundlagen von historischem Lernen und Rassismuskritik zu erwerben. Erwartet wird die Bereitschaft zur Mitgestaltung der Diskussionen. Über die Form der Studienleistung wird in der ersten Sitzung informiert.

Literaturangaben

AUTOR*INNENKOLLEKTIV: Rassismuskritischer Leitfaden zur Reflexion bestehender und Erstellung neuer didaktischer Lehr- und Lernmaterialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zu Schwarzsein, Afrika und afrikanischer Diaspora, in URL: https://www.elina-marmer.com/wp-content/uploads/2015/03/IMAFREDU-Rassismuskritischer-Leiftaden_Web_barrierefrei-NEU.pdf (zuletzt eingesehen am 13.08.2021).
CZYBORRA, Christian/REFAI, Mohamed/YAĞCI, Nalan: Geschichtsunterricht als weißer Raum? Überlegungen zu Critical Whiteness in der Geschichtsdidaktik, in: Brüning, Christina/Deile, Lars/Lücke, Martin (Hgg.): Historisches Lernen als Rassismuskritik, Schwalbach/Ts. 2016, 71–91.
DEILE, Lars: Vom Parkett in den Rang. Möglichkeiten und Grenzen einer Geschichte als Rassismuskritik, in: Fereidooni, Karim/Simon, Nina (Hgg.): Rassismuskritische Fachdidaktiken. Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismuskritischer Unterrichtsplanung, Wiesbaden 2020, 77–105.
MECHERIL, Paul/MELTER, Claus: Rassismustheorie und -forschung in Deutschland. Kontur eines wissenschaftlichen Feldes, in: Scharathow, Wiebke/Melter, Claus/Leiprecht, Rudolf/Mecheril, Paul (Hgg.): Rassismuskritik. Band 1: Rassismustheorie und -forschung, Schwalbach/Ts. ²2011, 13–22.
RICHTER, Regina: Kritisches Weisssein in der Bildungsarbeit – Wie rassismuskritisch umgehen mit der eigenen Rolle als weisse Lehrperson?, in: Art Education Research 6 (2012), in URL: https://sfkp.ch/resources/files/2017/11/Regina-RichterClaude-Preetz-Text_n%C2%B06.pdf, (zuletzt eingesehen am 13.08.2021).
ROMMESLPACHER, Birgit: Was ist eigentlich Rassismus?, in: Scharathow, Wiebke/Melter, Claus/Leiprecht, Rudolf/Mecheril, Paul (Hgg.): Rassismuskritik. Band 1: Rassismustheorie und -forschung, Schwalbach/Ts. ²2011, 25–38.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.3_a_ver2 Modul Fachdidaktik und Inklusion Praxisseminar Fachdidaktik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 22
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2021_220192@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_302512422@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
21 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 20. Oktober 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 16. August 2021 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 16. August 2021 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=302512422
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
302512422