300093 Soziale Rationalität (S) (SoSe 2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Die Soziologie hat sich seit ihrem Entstehen an der Vorstellung der Entstehung sozialer Ordnung aus Handlungen nutzenorientierter Akteure - und damit an der Ökonomie als Nachbardisziplin - abgearbeitet. Im Rahmen des Seminars sollen die ökonomische Herkunft sowie die soziologischen Anknüpfungen (Weber) und Distanzierungen (Parsons/Luhmann) der Idee rationalen Handelns rekonstruiert werden. Im Mittelpunkt der Diskussion wird dabei die Frage nach dem Verhältnis von Unsicherheit und Rationalität stehen - dies auch mit Bezug auf die Unsicherheiten einer gegenwärtig im Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit befindlichen "Anerkennung als Maßstab sozialer Rationalität".
Grundlage der Seminardiskussionen wird ein zentraler Text sein (Brentel, H., 1999: Soziale Rationalität, Opladen: Westdt. Verlag), der problembezogen durch weitere Lektüren ergänzt wird.

Literaturangaben

Als Überblick:

Stichweh, R., 1995: Systemtheorie und Rational Choice Theorie, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 24, H. 6: 395-406

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 16-18 unveröffentlicht 23.04.-30.07.2003

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B1 Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B1 Wahlpflicht GS und HS
Soziologie Nebenfach 2.1.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.1.1 Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.1.1 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.1.1 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 4
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2003_300093@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1054407@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 6. November 2002 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 7. März 2003 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1054407
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1054407