Die Soziologie hat sich seit ihrem Entstehen an der Vorstellung der Entstehung sozialer Ordnung aus Handlungen nutzenorientierter Akteure - und damit an der Ökonomie als Nachbardisziplin - abgearbeitet. Im Rahmen des Seminars sollen die ökonomische Herkunft sowie die soziologischen Anknüpfungen (Weber) und Distanzierungen (Parsons/Luhmann) der Idee rationalen Handelns rekonstruiert werden. Im Mittelpunkt der Diskussion wird dabei die Frage nach dem Verhältnis von Unsicherheit und Rationalität stehen - dies auch mit Bezug auf die Unsicherheiten einer gegenwärtig im Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit befindlichen "Anerkennung als Maßstab sozialer Rationalität".
Grundlage der Seminardiskussionen wird ein zentraler Text sein (Brentel, H., 1999: Soziale Rationalität, Opladen: Westdt. Verlag), der problembezogen durch weitere Lektüren ergänzt wird.
Als Überblick:
Stichweh, R., 1995: Systemtheorie und Rational Choice Theorie, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 24, H. 6: 395-406
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | unveröffentlicht | 23.04.-30.07.2003 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B1 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B1 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Soziologie | Nebenfach | 2.1.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.1.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | 2.1.1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | 2.1.1 | Wahlpflicht | HS |