270031 Erwachsene Lerner aus pädagogisch-psychologischer Perspektive (S) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

Alle reden von Schule und Familie - was ist mit dem Rest der (lernenden) Bevölkerung?
In der pädagogischen Psychologie beschäftigen sich nur wenige Forscher mit dem Lernen Erwachsener in Veranstaltungen der Weiter-, Fort- und Erwachsenenbildung. Im Zuge der Förderung des lebenslangen Lernens wird dieser Adressatenkreis jedoch immer wichtiger. In diesem Seminar wollen wir daher den Stand der Forschung gemeinsam aufarbeiten und Leitfragen für die weitere Untersuchung des Anwendungsfeldes in Richtung erwachsene Lerner entwickeln.
Das Seminar wird unter dem Leitprinzip "schreibintensive Lehre" durchgeführt. Das bedeutet, dass sowohl in den Sitzungen als auch außerhalb verschiedene Schreibaufgaben eingesetzt werden, um die Bearbeitung des Themas zu dokumentieren und neue Forschungsideen zu entwickeln. Die Texte sind dabei unterschiedlicher Art, mal kreativ und formlos, mal wissenschaftlich fundiert. Dadurch wird Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben eingeübt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche in einschlägigen Datenbanken, Literaturzitation, Textverarbeitung am PC) werden vorausgesetzt. Diese können ggfs.noch am Anfang des Semester im Rahmen einer eigenverantwortlich organisierten Bibliotheksschulung nachgeholt werden.

Die verbindliche Anmeldung für dieses Seminar ist erforderlich. Sie ist nur in der Zeit vom 14.09.-25.09.2009 per E-Mail an sekpaedpsy@uni-bielefeld.de möglich. Bitte geben Sie unbedingt den Veranstaltungstitel, Ihren Namen, Ihre Matrikelnummer, Ihr Studienfach und die Semesteranzahl an.

Spätestens ab dem 05.10.2009 wird es dann eine Teilnehmer/innenliste (inkl. Nachrücker/innen) geben, die Sie auf unserer Homepage oder am schwarzen Brett der Arbeitseinheit einsehen können. Auskünfte über die Platzvergabe können leider weder telefonisch noch per E-Mail gegeben werden. Für die organisatorische Planung des Seminars ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung unbedingt erforderlich! Den Nachrücker/innen wird empfohlen, zur ersten Sitzung zu erscheinen, um freigewordene Plätze auffüllen zu können!

Das Seminar ist im Rahmen des internen Curriculums der Pädagogischen Psychologie als Vertiefungsseminar dem Inhaltsbereich Lehren und Lernen im Kontext Schule zugeordnet.

Literaturangaben

Grundlage:

Hasselhorn, M & Gold, A. (2006): Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren. Stuttgart: Kohlhammer.
Krapp, A. & Weidemann, B. (Hrsg.) (2001): Pädagogische Psychologie (5., vollst. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Weitergehende Literaturrecherche ist Bestandteil des Seminars.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 16-18 C01-148 15.10.2009-04.02.2010
nicht am: 24.12.09 / 31.12.09

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Klinische Linguistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) PSY 4   3 unbenotet  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.P.4   scheinfähig  
Psychologie / Diplom (Einschreibung bis WiSe 06/07) H95 A-10A   scheinfähig  
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Q.1   4 unbenotet  
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Q.1   4 benotet  
Studieren ab 50    

Zur Teilnahme an diesem Seminar werden regelmäßiges Erscheinen (max. zwei Sitzungen Fehlen) und aktive Mitarbeit (Bearbeitung von Schreibaufgaben als Hausaufgabe, Beteiligung an Gruppenarbeiten und Vorstellung von Arbeitsergebnissen im Seminar) sowie die Bereitschaft zur Lektüre (englischsprachiger) Texte vorausgesetzt. Für einen Leistungsnachweis ist eine umfangreichere Schreibaufgabe zu bearbeiten oder vorhandene Daten auszuwerten und in einem kleinen Forschungsbericht darzustellen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 58
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2009_270031@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_12648237@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 11. Mai 2009 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 10. August 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12648237
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
12648237