Diese Lehrveranstaltung setzt die Inhalte der Master-Vorlesung "Qualitative Methoden" (300260) voraus.
THEORETISCHER UND METHODISCHER RAHMEN
In den letzten Jahren hat sich auch in der deutschsprachigen Soziologie eine visuelle Soziologie entwickelt, die auch Veränderungen in den qualitativen Methoden nach sich zog. Visuelle Soziologie bedeutet zum einen, den gesellschaftlichen Phänomenen stärker Aufmerksamkeit zu widmen, welche sich visuell artikulieren (zum Beispiel in Graffiti, in Protestbewegungen), zum anderen, selbst den Fotoapparat als soziologische Ressource einzusetzen. Die Konsequenz ist, dass sich auch die Soziologie immer mehr mit visuellen Daten auseinandersetzt.
Wir erarbeiten uns in der Veranstaltung die zentralen Begriffe der klassischen Ethnographie und diskutieren im Anschluss die gegenwärtigen Problemen und Themen der soziologischen Ethnographie. Die Veranstaltung konzentriert schließlich auf Verfahren der visuellen Ethnographie. Wie untersucht man Felder, die sich visuell artikulieren? Wie verwendet man Fotographien methodisch? Wie analysiert man sie? Wann und wo kann oder muss man verschiedene Methoden miteinander kombinieren? Wo ist teilnehmende Beobachtung möglich, wo führt man ethnographische Interviews, wo sammelt man Artefakte und Texte, wo kann man fotografieren oder filmen?
Die Veranstaltung bildet den ersten Teil einer auf zwei Semester angelegten ‚großen‘ Lehrforschung. Sie gibt den Studierenden Gelegenheit, innerhalb eines gemeinsamen Themas eine eigene Fragestellung zu erarbeiten und sich dabei intensiv mit dem Prozess qualitativen Forschens auseinanderzusetzen.
LEHRMETHODE
Nach theoretischer und methodischer Einführung in das Thema folgt die eigenständige Arbeit der Studierenden mit fortlaufender methodischer Supervision und methodologischer Begleitung. Die Veranstaltung zielt darauf, empirisches Material mit methodologischen Fragen und theoretischen Bezügen zu verbinden. Die Lehrforschung ist als Forschungswerkstatt konzipiert, das heißt, die Teilnehmenden bilden eine Interpretationsgruppe, die gemeinsam voranschreitet. Die Teilnehmenden verpflichten sich zu Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, darüber hinaus zu regelmäßiger Teilnahme (was auch bedeutet, dass man sich für Abwesenheit entschuldigt).
Die Veranstaltung findet als Distance Learning Format statt. Sie verknüpft synchrone (Videokonferenz) und asynchrone (Selbststudium) Elemente. Die synchronen Treffen finden zu den ausgewiesenen Kurszeiten statt. Darüber hinaus sind mehrere Präsenzsitzungen vorgesehen.
Breidenstein, Georg/Hirschauer, Stefan/Kalthoff, Herbert/Nieswand, Boris: Ethnographie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK, 2013.
Harper, Douglas, Good Company. A Tramp Life. London/New York: Routledge, 2016 (third edition).
Harper, Douglas, Visual Sociology. London/New York: Routledge, 2012.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-18 | ONLINE | 27.10.2020-09.02.2021
nicht am: 29.12.20 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M3_LF2 Lehrforschung in Soziologische Methoden | Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.