Das Seminar vermittelt einen Überblick über Verfahren der Verhaltensbeobachtung, der Persönlichkeits- und Leistungsmessung sowie über diagnostische Interviews. Es werden jene methodischen Kenntnisse vermittelt, die die Studierenden in die Lage versetzen, die Güte der besprochenen Verfahren anhand einschlägiger Standards zu beurteilen. Kennzeichen und Einsatzmöglichkeiten der Erhebungsverfahren in verschiedenenden psychologischen Anwendungsfeldern werden betrachtet, analysiert und kritisiert. Die theoretischen Grundlagen der Verfahren werden erarbeitet und die praktische Durchführung geübt.
Das Seminar richtet sich an Studierende des vierten (oder höheren) Semesters des BSc-Studiengangs Psychologie. Für diese Studierenden handelt es sich um das Pflichtseminar E.2 (BSc ab WS 11/12) bzw. E.3 oder E.4 (BSc vor WS 11/12) im Rahmen des Moduls E (Grundlagen der Diagnostik), das in drei Parallelkursen angeboten wird. Studierende des BSc-Studiengangs haben insofern ein vorrangiges Recht an einem dieser drei Seminare teilzunehmen zu können. Turnusmäßig werden die Parallelseminare im Sommersemester angeboten. Zur Entzerrung des Lehrangebots und um den Studierenden eine frühzeitige Teilnahme zu ermöglichen, wurde eines der Parallelseminare bereits im Wintersemester angeboten.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung bzw. an Veranstaltungen des Moduls E (Grundlagen der Diagnostik) wird der erfolgreiche Abschluss des Moduls B (Statistik) empfohlen.
Die Seminarplätze werden vorrangig an Studierende des BSc-Studiengangs vergeben, da alle BSc-Studierende die Veranstaltung besuchen müssen.
Achtung: Anmeldung im Sekretariat der AE4 bei Frau Heintze zwecks Aufteilung der TeilnehmerInnen auf die Parallelkurse A und B erforderlich (ab dem 01. 04. 2017) !
Schmidt-Atzert, L. & Amelang, M. (2012). Psychologische Diagnostik und Intervention. Berlin: Springer (Kapitel 2, 3.2, 3.3, 3.6 und 3.7).
Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer (Kapitel 4.4.1 und 4.5)
Umfangreiche Begleitmaterialien befinden sich im elektronischen Semesterapparat (Passwort wird in der Veranstaltung bekannt gegeben):
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | C01-230 | 24.04.-28.07.2017
nicht am: 01.05.17 / 05.06.17 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-GM-Dia Grundlagen der Diagnostik | GM-Dia.2: Diagnostische Verfahren: Standardisierte Testverfahren | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt III |
1. Regelmäßige aktive Teilnahme und selbständige Vor- und Nachbereitung der Lehrinhalte.
2. Studierende im alten BSc-Studiengang (BSc vor WS 11/12) können 2 oder 3 Leistungspunkte für das Modul E erwerben, und zwar durch
a. Halten eines Referats (3 Leistungspunkte): Präsentation / Vortrag über die Inhalte einer jeweiligen Seminarsitzung. Gruppenarbeit ist möglich.
b. Aktive Teilnahme (2 Leistungspunkte). Die aktive Teilnahme besteht darin, dass sie sich einem Referatsthema anschließen und mit den/dem/der jeweiligen Referent/i/en die Gestaltung bzw. den Ablauf des Referats planen. Dies soll vor allem unter dem Gesichtspunkt der Aktivierung der Zuhörerschaft erfolgen. Die Aufgabe besteht darin, das Referat zu moderieren (z. B. Vorstellung des Referenten und des Themas, Leitung der Diskussion z. B. anhand einer vorab erstellten Sammlung von möglichen Fragen), sich an praktischen Demonstrationen zu beteiligen (z.B. als Rollenspielpartner) und jene Anteile des Referats zu übernehmen, die eine aktive Teilnahme der Zuhörerschaft fördern (z. B. Planung und Steuerung von Gruppenarbeiten, Ausarbeitung eines Quiz zum Thema etc.). Ideen zur Aktivierung der Zuhörerschaft sind hier keine Grenzen gesetzt!
3. Studierende im neuen BSc-Studiengang (BSc ab WS 11/12) können 3 Leistungspunkte für das Modul E erwerben, und zwar durch
a. Halten eines Referats (3 Leistungspunkte): Präsentation / Vortrag über die Inhalte einer jeweiligen Seminarsitzung. Gruppenarbeit ist möglich.