230056 Deutschsprachige (fiktionale) Literatur als fremde Literatur und ihre Vermittlung in DaF/DaZ: Sprachreflexive Literatur (S) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

Literarische, sprachspielerische Texte können zu Erkenntnissen über die fremde Sprache Deutsch und zum Kennenlernen kleiner literarischer Formen genutzt werden, ergänzt um Vorschläge für kreatives Schreiben und persönlichen Ausdruck; Ulrich (2000) und Schreiter (2002) sind gewissermaßen Handbücher für die beiden Bereiche "Sprachspiele" und "kreatives Schreiben".

Die aus der muttersprachlichen Fachdidaktik Deutsch übernommene Handlungsorientierung ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit dem Text und seinen Bildungsmustern; in einem solchen Konzept sind literarische Texte (vorerst) Spracherwerbszielen untergeordnet. Das Lernziel perspektivische Fremdwahrnehmung wird anhand der Verbindung von Literatur und Landeskunde ebenfalls kurz thematisiert werden.

Sprachspielerisches (für Kinder und von Kindern), Hans Manz, Hans Joachim Schädlich, Konkrete Poesie, Ottos Mops, Onomatopöien, Witze usw. verbinden im DaF-Unterricht ästhetisches Vergnügen und Reflexion über Sprache mit kreativer Selbsttätigkeit der Lerner.

Im Seminar behandeln wir entsprechende (literarische) Texte, ihre Verwendung im Unterricht wird reflektiert.

Literatur

Schreiter, Ina: Schreibversuche: Kreatives Schreiben bei Lernern des Deutschen als Fremdsprache. Themenvorschläge, Arbeitsempfehlungen und viele authentische Beispiele für phantasievolle Texte. München: Iudicium 2002
Ulrich, Winfried: Sprachspiele für jüngere Leser und Verfasser von Texten: Texte und Kommentare. Ein Vorlesebuch, Lesebuch und Sprachbastelbuch für Schule und Elternhaus. Aachen: Hahner 2000.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 10-12 C5-141 16.10.2006-09.02.2007

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache / Magister Haupt- und Nebenfach H4 Pflicht HS
Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien / Master (Einschreibung bis SoSe 2008) MaDaFPM-SKV   3/6  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 7
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2006_230056@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1128997@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 22. Mai 2006 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 22. Mai 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1128997
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1128997