In den Religionen früher Hochkulturen hatte die Sonne häufig den Status einer Gottheit.
Trotz aller Kenntnis der astrophysikalischen Vorgänge ist sie jedoch auch heute keineswegs in ihrer Bedeutung auf ein rein naturwissenschaftliches Phänomen reduziert, sondern übt auf wohl nahezu jeden Menschen -besonders auf Kinder- eine ungeheure Faszination aus.
Das Symbol "Sonne" steht darum im Mittelpunkt einer Unterrichtsreihe, die im oben genannten Seminar gemeinsam entwickelt werden soll.
Unter Berücksichtigung der Erfahrungswelt von Kindern im Grundschulalter werden unterschiedliche Methoden angewandt und dabei individuelle Lerntypen beachtet.
Ganzheitliches Lernen steht hierbei im Vordergrund.
Literaturempfehlung:
Oberthür, Rainer : "Kinder und die großen Fragen" ( Kapitel 4)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | PT/RP II/1b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | PT/RP II/1b | 3 |