230391 Projektseminar: Techniken und Strategien der Wortschatzarbeit (S) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Wortschatz vermittelt, gelernt, gesichert und erweitert werden kann. Einhergehend mit methodisch-didaktischen Grundlagen (u.a. Sematisierungstechniken, Erklärsprache(n), Übungsformate, Bewusstmachung von Lernstrategien) betrachten wir Netzwerkmodelle, die versuchen zu erklären, wie Wörter im mentalen Lexikon gespeichert werden und wie diese Vernetzung im Fremd-/Zweitsprachenunterricht effektiv unterstützt werden kann.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Erfolgreicher Abschluss des Moduls 23-DAF-M5a oder 23-DAF-M5b.
Die aufgeführten notwendigen Voraussetzungen gelten nicht für Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2021/22 aufgenommen haben, die Voraussetzungen werden aber dringend empfohlen und der Abschluss der Module wird inhaltlich vorausgesetzt.

Literaturangaben

Literatur wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M7a Sprachlehr- und Sprachlernwissenschaften Projekt-Seminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


• Aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar
• Semesterbegleitende Lektüre
• Bearbeitung von Schreib- und Übungsaufgaben

Die Studienleistung besteht aus einer Präsentation, in der Sie die Seminarinhalte praktisch anwenden und in Kleingruppen eine Unterrichtssequenz mit wortschatzerweiterndem Fokus vorbereiten und durchführen.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2023_230391@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_386122037@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 4. Mai 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 27. April 2023 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 27. April 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=386122037
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
386122037