In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Wortschatz vermittelt, gelernt, gesichert und erweitert werden kann. Einhergehend mit methodisch-didaktischen Grundlagen (u.a. Sematisierungstechniken, Erklärsprache(n), Übungsformate, Bewusstmachung von Lernstrategien) betrachten wir Netzwerkmodelle, die versuchen zu erklären, wie Wörter im mentalen Lexikon gespeichert werden und wie diese Vernetzung im Fremd-/Zweitsprachenunterricht effektiv unterstützt werden kann.
Erfolgreicher Abschluss des Moduls 23-DAF-M5a oder 23-DAF-M5b.
Die aufgeführten notwendigen Voraussetzungen gelten nicht für Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2021/22 aufgenommen haben, die Voraussetzungen werden aber dringend empfohlen und der Abschluss der Module wird inhaltlich vorausgesetzt.
Literatur wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M7a Sprachlehr- und Sprachlernwissenschaften | Projekt-Seminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
• Aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar
• Semesterbegleitende Lektüre
• Bearbeitung von Schreib- und Übungsaufgaben
Die Studienleistung besteht aus einer Präsentation, in der Sie die Seminarinhalte praktisch anwenden und in Kleingruppen eine Unterrichtssequenz mit wortschatzerweiterndem Fokus vorbereiten und durchführen.