300161 Einführung in die Politikwissenschaft (Vorlesung) (V) (WiSe 2004/2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung "Einführung in die Politikwissenschaft" soll einen Überblick in die zentralen Fragestellungen sowie über die relevantesten Teildisziplinen der Politikwissenschaft (Politische Theorie, das politische System Deutschlands, Vergleichende Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Europäische Integrationsforschung) geben.

In einem ersten Teil werden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in der Politikwissenschaft und Grundbegriffe der Politikwissenschaft eingeübt. In einem zweiten Teil werden ausgewählte Teildisziplinen der Politikwissenschaft vorgestellt und in einem anschließenden dritten Teil anhand einzelner Teilaspekte vertieft.

Das Orientierungsmodul setzt sich zusammen aus einer Vorlesung, aus fünf Übungen zur Vorlesung sowie aus fünf Tutorien. Ziel der parallel zur Vorlesung geführten Übungen ist es, den Studierenden zusätzlich einen aktiven und praxisnahen Zugang zu politikwissenschaftlichen Problemen zu eröffnen. Die Studierenden lernen in den Übungen, aufgrund eines Problemszenarios in Kleingruppen politikwissenschaftliche Fragestellungen zu identifizieren, zu bearbeiten und zu lösen. Die Arbeitsgruppen präsentieren ihre Resultate in Form von Referaten und Arbeitsberichten. Die Tutorien vermitteln den Studierenden grundlegende Arbeitstechniken, welche dazu benötigt werden.

Beachten Sie, dass drei Übungen explizit nur für Studierende im Studiengang BA "Politikwissenschaft" und zwei Übungen für Studierende im Studiengang BA "Sozialwissenschaften" u.a. angeboten werden (siehe auch weitere Angaben im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis unter "Einführung in die Politikwissenschaft - Übung zur Vorlesung"). Neben der regelmäßigen Teilnahme wird von den Studierenden erwartet, dass Sie kollegial und konstruktiv an der Bearbeitung des Szenarios mitwirken.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

keine

Literaturangaben

Goodin, Robert E./Klingemann, Hans-Dieter (Eds.): A New Handbook of Political Science. Oxford u.a. 1997.
Meier, Thomas: Was ist Politik? Opladen 2000.
Mac Lean, Ian/MacMillan, Alistar: The Concise Oxford Dictionary of Politics. Oxford 2003.
Mols, Manfred/Lauth, Hans Joachim/Wagner, Christina (Hrsg): Politikwissenschaft: Eine Einführung. Ein Grundkurs. Paderborn u.a. 2001.
Simonis, Georg/Elbers, Helmut: Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. Opladen 2003.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 18-20 unveröffentlicht 12.10.2004-01.02.2005

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.S.4 Wahlpflicht GS
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 1.1    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 2   2  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Profil A & P: Modul 4   2  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Profil B & W: Modul 5   2  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Profil K & M: Modul 4   2  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I A1 Pflicht GS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II A1 Pflicht GS
Soziologie Nebenfach 1.5.1 Wahlpflicht GS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 1.5.1 Wahlpflicht (Hausarbeit gemäß § 9 Abs. 5 DPO 1997); (Teilnahmenachweis gemäß DPO 2002) GS
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 227
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2004_300161@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1100147@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
11 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 1. September 2004 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 1. September 2004 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1100147
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1100147