Die Veranstaltung "Einführung in die Politikwissenschaft" soll einen Überblick in die zentralen Fragestellungen sowie über die relevantesten Teildisziplinen der Politikwissenschaft (Politische Theorie, das politische System Deutschlands, Vergleichende Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Europäische Integrationsforschung) geben.
In einem ersten Teil werden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in der Politikwissenschaft und Grundbegriffe der Politikwissenschaft eingeübt. In einem zweiten Teil werden ausgewählte Teildisziplinen der Politikwissenschaft vorgestellt und in einem anschließenden dritten Teil anhand einzelner Teilaspekte vertieft.
Das Orientierungsmodul setzt sich zusammen aus einer Vorlesung, aus fünf Übungen zur Vorlesung sowie aus fünf Tutorien. Ziel der parallel zur Vorlesung geführten Übungen ist es, den Studierenden zusätzlich einen aktiven und praxisnahen Zugang zu politikwissenschaftlichen Problemen zu eröffnen. Die Studierenden lernen in den Übungen, aufgrund eines Problemszenarios in Kleingruppen politikwissenschaftliche Fragestellungen zu identifizieren, zu bearbeiten und zu lösen. Die Arbeitsgruppen präsentieren ihre Resultate in Form von Referaten und Arbeitsberichten. Die Tutorien vermitteln den Studierenden grundlegende Arbeitstechniken, welche dazu benötigt werden.
Beachten Sie, dass drei Übungen explizit nur für Studierende im Studiengang BA "Politikwissenschaft" und zwei Übungen für Studierende im Studiengang BA "Sozialwissenschaften" u.a. angeboten werden (siehe auch weitere Angaben im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis unter "Einführung in die Politikwissenschaft - Übung zur Vorlesung"). Neben der regelmäßigen Teilnahme wird von den Studierenden erwartet, dass Sie kollegial und konstruktiv an der Bearbeitung des Szenarios mitwirken.
keine
Goodin, Robert E./Klingemann, Hans-Dieter (Eds.): A New Handbook of Political Science. Oxford u.a. 1997.
Meier, Thomas: Was ist Politik? Opladen 2000.
Mac Lean, Ian/MacMillan, Alistar: The Concise Oxford Dictionary of Politics. Oxford 2003.
Mols, Manfred/Lauth, Hans Joachim/Wagner, Christina (Hrsg): Politikwissenschaft: Eine Einführung. Ein Grundkurs. Paderborn u.a. 2001.
Simonis, Georg/Elbers, Helmut: Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. Opladen 2003.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 18-20 | unveröffentlicht | 12.10.2004-01.02.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.S.4 | Wahlpflicht | GS | |||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 1.1 | |||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 2 | 2 | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Profil A & P: Modul 4 | 2 | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Profil B & W: Modul 5 | 2 | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Profil K & M: Modul 4 | 2 | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A1 | Pflicht | GS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A1 | Pflicht | GS | ||||
Soziologie | Nebenfach | 1.5.1 | Wahlpflicht | GS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 1.5.1 | Wahlpflicht | (Hausarbeit gemäß § 9 Abs. 5 DPO 1997); (Teilnahmenachweis gemäß DPO 2002) GS | |||
Studieren ab 50 |