230618 Literatur und Politik: Die 1970er Jahre II (S) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Das interdisziplinäre Seminar konzentriert sich auf die Literatur und Zeitgeschichte zwischen „1968“ und der verschärften Konfrontation der beiden hegemonialen Machtblöcke in den 1980ern. Diese historische Phase erscheint noch heute vielen Zeitzeugen wie dem Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger als „Tumult“: So lautet der Titel seiner 2014 erschienenen Erinnerungen. Schon der Titel signalisiert, dass die Ereignisse und Dokumente dieses Zeitraums für ihn immer noch keine abgeschlossene Geschichte darstellen, auf die man abgeklärt zurückschauen kann. Diese Vergangenheit ist auf eine Art und Weise gegenwärtig, die man als unklar und ungewiss bezeichnen muss. In seinem Gedicht „Andenken“ wird dies deutlich zum Ausdruck gebracht:

„Also was die siebziger Jahre betrifft,
kann ich mich kurz fassen.
Die Auskunft war immer besetzt.
Die wundersame Brotvermehrung
beschränkte sich auf Düsseldorf und Umgebung.
Die furchtbare Nachricht lief über den Ticker,
wurde zur Kenntnis genommen und archiviert.
Widerstandslos, im großen und ganzen,
haben sie sich selber verschluckt,
die siebziger Jahre,
ohne Gewähr für Nachgeborene, Türken und Arbeitslose.
Daß irgendwer ihrer mit Nachsicht gedächte, wäre zuviel verlangt.“

Auch andere deutsche Autoren haben die 1970er als das „diffuseste der Nachkriegsjahrzehnte“ (Reinhart Baumgart) bezeichnet. Diesen Eindruck vermitteln ungewollt ebenso die Literaturgeschichten von Schnell (1993), Briegleb/Weigel (1992) und Barner (1994). Die literaturwissenschaftlichen Verortungen sind immer noch auf das Paradigma „Nachkriegsliteratur“ fixiert. Gegen diese Interpretation sollen in diesem Seminar
Die ausgewählten literarischen Werke auf eine andere, umfassendere Weise gelesen werden, denn in dieser Zeit treten ganz unterschiedliche literarischen Konzepte von ‚Gegenwärtigkeit‘ in den Vordergrund, die sich insgesamt vom Zeitparadigma der ‚klassischen‘ Nachkriegsmoderne entfernen. Nicht unerheblich ist es, dass sich in den 1970ern in der DDR-Literatur analoge Tendenzen abzeichnen.
Als in der Gegenwart zu erinnernde Vergangenheit anerkannt wurde ein Ereignis der 1970er Jahre, in dem sich viele Geschichten bündelten: der Kniefall Willy Brandts in Warschau. Er eröffnete eine neue Epoche der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, die literarisch flankiert wurde durch Werke, die eine Epochenbilanz der Nachkriegszeit zogen (Böll, Grass, Johnson, Weiss) und eine erinnerungspolitische Wende in Deutschland einleiteten.
Die Erfassung des Verhältnisses von Literatur und Gegenwart in den 1970er Jahren wäre jedoch nicht hinreichend charakterisiert, blendete die Analyse den Einfluss der damals so genannten „Dritten Welt“ auf die Selbstwahrnehmung und Selbstbeschreibung deutscher und europäischer Künstler, Schriftsteller und Intellektueller aus. Das ist der dritte Schwerpunkt des Seminars.
Im Zentrum steht die übergreifende Frage nach der Zeitdiagnose der damaligen Akteure (der Schriftsteller und Wissenschaftler, insofern sie als Intellektuelle in Erscheinung traten). Welche Theoriekonzepte wurden vorgelegt? Welche Kontroversen wurden ausgetragen? Wie agierten und reagierten Literatur und Essayistik?

Literaturangaben

Raulff, Ulrich: Wiedersehen mit den Siebzigern. Die wilden Jahre des Lesen, ORT 2014.
Enzensberger, Hans Magnus: Tumult, Berlin 2014.

Briegleb, Klaus / Weigel, Sigrid (Hrsg.): Gegenwartsliteratur seit 1968. Hanser Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Band 12, München 1992.
Barner, Wilfried (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart, München 1994.
Schnell, Ralf: Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945, Stuttgart u. Weimar 1993.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.7
Seminar Moderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2L; BaGerP2S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2L; BaGerP2S   2/5  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.4.7 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.7   8  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.6.7 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Studieren ab 50    

Interdisziplinäres, integriertes Seminar.
Jeder Teilnehmer /jede Teilnehmerin übernimmt eine Präsentation /ein Referat (auch in Arbeitsgruppen möglich) über ein Sitzungsthema.
Die Gespräche im Plenum sind ein zentrales Element der Lernkultur in germanistischen und geschichtswissenschaftliche Seminaren. Sie fördern wichtige Erkenntnisse zutage, führen zu Differenzierungen und helfen dabei, die Reflektionsfähigkeit zu entwickeln. Deshalb kann ein unentschuldigtes Fehlen nicht als ‚aktive Teilnahme‘ verbucht werden und führt zum Ausschluss aus Seminar und Übung.
Für HistorikerInnen: Seminar plus Historische Orientierung (bzw. Übung). Die Teilnahme an der Historischen Orientierung (bzw. Übung) setzt die Teilnahme am Seminar voraus.

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 17
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2015_230618@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_69885216@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
6 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 10. März 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 19. November 2015 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 19. November 2015 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=69885216
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
69885216