220116 Intellektuelle im 20. und 21. Jahrhundert (S) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Das 20. Jahrhundert ist als das „Jahrhundert der Intellektuellen“ bezeichnet worden. Zahlreiche Studien haben die Geschichte der Intellektuellen von ihrer sog. ‚Geburt’ in der Dreyfus-Affäre bis zu ihrem vermeintlichen ‚Tod’ (Lyotard) in den 1980er Jahren nachgezeichnet und beurteilt. Das Seminar setzt sich mit diesen Deutungen auseinander und arbeitet Grundlagen einer „anderen“ Intellektuellengeschichte heraus.
Es geht dabei von einem Intellektuellenbegriff aus, der zwischen „Intelligenz/Intelligenzija“ und „Intellektuellen“ differenziert, d.h. unter „Intellektuellen“ weder eine Berufs-, noch eine Klassen- oder Schichtenbezeichnung fasst, sondern eine soziale Rolle, die nur begrenzt oder situativ wahrgenommen werden kann. Es rekonstruiert die Entstehung und den Wandel dieser Rolle. Systematisch bezieht das Seminar dabei ein, was die meisten Studien ausblenden oder als Ausnahme präsentieren: Frauen in der Rolle der Eingreifenden Denkerinnen.
Ins Zentrum rücken Konstellationsanalysen des Engagements von Intellektuellen: Behandelt werden zunächst zwei für die Prägung der Rolle des Intellektuellen entscheidende historische Fallbeispiele: Voltaires Eingreifen in die Affäre Calas und Émile Zolas Intervention in die Affäre Dreyfus, bevor in weiteren Fallstudien systematisch Variationen und Veränderungen der Figur des Intellektuellen im 20. und 21. Jahrhundert studiert werden. Die Fallstudien widmen sich den konkurrierenden Typen des Intellektuellen: dem „allgemeinen“, „spezifischen“, „marxistischen“, „kollektiven“, „öffentlichen“ Intellektuellen. Analysiert werden in der Rolle des Intellektuellen u.a. Thomas Mann und Erika Mann, Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre, die Gruppe 47, Hannah Arendt, Jürgen Habermas, Pierre Bourdieu und Michel Foucault, Judith Butler, kollektive feministische Bewegungsintellektuelle und altermondialistische Bewegungsintellektuelle (Naomi Klein und David Graeber).
Das Seminar wird von einer Historischen Kontextualisierung/Übung begleitet, in deren Zentrum konkurrierende analytische Definitionen des Intellektuellen sowie die kritische Auseinandersetzung mit Überblicksdarstellungen zur Geschichte der Intellektuellen stehen.

Literaturangaben

Michel Winock, Das Jahrhundert der Intellektuellen, Konstanz (UVK) 2003; Dietz Bering, Die Epoche der Intellektuellen: 1898-2001. Geburt – Begriff – Grabmal, Berlin (University Press) 2010; Stefan Collini, Stefan, Absent Minds. Intellectuals in Britain, Oxford (University Press) 2006, Wolfgang Hardtwig (Hg.), Intellektuelle, Göttingen (V&R) 2007; Joseph Jurt, Frankreichs engagierte Intellektuelle. Von Zola bis Bourdieu, Göttingen (Wallstein) 2012, Thomas Kroll, Tilmann Reitz (Hg.), Intellektuelle in der Bundesrepublik Deutschland. Verschiebungen im politischen Feld der 1060er und 1970er Jahre, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2013; Gisèle Sapiro, Modèles d’intervention politique des intellectuels. Le cas français, in: Actes de la recherche en sciences sociales 1 (2009), No 176-177, 9-31; Ingrid Gilcher-Holtey, Eingreifendes Denken. Die Wirkungschance von Intellektuellen, Weilerswist (V&R) 2007; dies. (Hg.), Voltaire; Die Affäre Calas, Frankfurt am Main (Suhrkamp/Insel) 2010, dies., Eingreifende Denkerinnen, Tübingen (Mohr-Siebeck) 2015.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne
4.3.5
Masterseminar Moderne benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-HEPS-HM1 Hauptmodul 1: Entwicklung der Wissenschaften Entwicklung der Wissenschaften I Studienleistung
Studieninformation
Entwicklung der Wissenschaften II benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.5
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.1 Profilmodul "Geschichte der europäischen Moderne" Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.4 Profilmodul "Zeitgeschichte" Seminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.3.5
Masterseminar Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 4.5    
Geschichtswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) 4.3.5   9  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 3    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 17
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2015_220116@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_54563792@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 10. März 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 17. März 2015 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=54563792
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
54563792