220075 Gewalt und soziale Unruhen in der Vormoderne und Moderne, 1. Teil (GK) (SoSe 2007)

Inhalt, Kommentar

Ausbrüche von Gewalt in der städtischen und ländlichen Gesellschaft finden sich über den gesamten Zeitraum der Vormoderne in großer Zahl im Reich, in England, Frankreich oder Italien. Ebenso vielfältig wie die Typologisierungsversuche und Klassifikationsschemata in der Forschung sind die konkreten Ausformungen und Vorläufe von Einzelereignissen. Neben Fragen nach Anlässen und Ursachen, Protagonisten und Teilnehmern, Zielsetzungen und Verlaufsformen von "sozialen Unruhen" soll auch die Frage nach der Gewalt als Mittel und Ausdrucksform derartiger Auseinandersetzungen thematisiert werden. Der erste Teil des Grundkurses im Sommersemester 2007 wird diese Thematik im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit behandeln, während der zweite Teil der Veranstaltung im Wintersemester 2007/2008 das 19. und 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart zum Gegenstand haben wird.

Um eine gleichmäßige Verteilung der Studierenden auf alle Grundkurse zu gewährleisten, ist für diesen Kurs eine Anmeldung in der Zeit vom 26.3. bis 2.4. (täglich 9-16 Uhr) im Raum S4-201 verbindlich!

Literaturangaben

Allgemein: Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme, hg. von W. Heitmeyer u. H.-G. Soeffner, Frankfurt 2004; Zur Vormoderne: Barth, R., Argumentation und Selbstverständnis der Bürgeropposition in städtischen Auseinandersetzungen des Spätmittelalters (Kollektive Einstellungen und sozialer Wandel im Mittelalter3), Köln 1974; Blickle, P., Unruhen in der städtischen Gesellschaft 1300-1800, München 1988; Davis, N.Z., Die Riten der Gewalt, in: dies:, Humanismus, Narrenherrenschaft und die Riten der Gewalt. Gesellschaft und Kultur im frühneuzeitlichen Frankreich, Frankfurt 1987, S. 171-209; Graus, F., Struktur und Geschichte. Drei Volksaufstände im mittelalterlichen Prag, Sigmaringen 1971; Häberlein, M. (Hg.), Devianz, Widerstand und Herrschaftspraxis in der Vormoderne. Studien zu Konflikten im südwestdeutschen Raum (15.-18. Jahrhundert), Konstanz 1999; Husmeier, G., Graf Otto IV. von Holstein-Schaumburg: (1517-1576). Landesherrschaft, Reichspolitik und Niederländischer Aufstand, Bielefeld 2002; Martines, L., (Hg), Violence and Civil Disorder in Italian Cities 1200-1500 (UCLA Center for Medieval and Renaissance Studies. Contributions 5), Berkeley 1972; Mollat, M. u. Ph. Wolff, Ongles bleus, Jacques et Ciompi. Les révolutions populaires aux XIVe et XVe siècles, Paris 1970 (liegt auch in englischer Übersetzung vor); Schulz, K., "Denn sie lieben die Freiheit so sehr...". Kommunale Aufstände und Entstehung des europäischen Bürgertums im Hochmittelalter, Darmstadt 1992; TeBrake, W.H., A Plague of Insurrection. Popular Politics and Peasant Revolt in Flanders, 1323-1328, Philadelphia 1993.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 1.3.3 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 1.3.3 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 1.3.3 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 1.3.3 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I A2; B2; B3; B4    
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II A2; B2; B3; B4    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 48
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2007_220075@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_3729909@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 10. April 2007 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 10. April 2007 
Art(en) / SWS
GK / 4
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3729909
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
3729909