221005 Geschichte der Intellektuellen (V) (WiSe 2003/2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Kaum ein Begriff ist so umstritten wie derjenige des Intellektuellen. Als Selbst- und Fremdbezeichnung verwandt, hat der Begriff des Intellektuellen seit seiner Entstehung unterschiedliche Deutungen erfahren. Was charakterisiert die soziale Rolle des Intellektuellen seit Voltaire? Die Vorlesung versucht, an ausgewählten Fallbeispielen den Wandel des intellektuellen Engagements aufzuzeigen und die Unterschiede in der Wahrnehmung der Rolle des Intellektuellen in Deutschland und Frankreich zu skizzieren. Schwerpunkte bilden u.a.: der "klassische" oder "universellen" Intellektuellen (Voltaire, Zola, Sartre), der "marxistische" Intellektuelle (Kautsky, Lenin, Gramsci, Althusser), das Dilemma der deutschen Intellektuellen, der "revolutionäre" der New Left/Neuen Linken/Nouvelle Gauche sowie die Redefinitionen des Intellektuellen (Foucault, Bourdieu).

Literaturangaben

Julian Benda, Der Verrat der Intellektuellen, Frankfurt 1983; P. Bourdieu, Die Intellektuellen und die Macht, Hamburg 1991; Christophe Charle, Vordenker der Moderne. Die Intellektuellen im 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main 1997; Régis Debray, "Voltaire verhaftet man nicht". Die Intellektuellen und die Macht in Frankreich, Hohenheim 1981; Michael Geyer (Hg.), The Power of Intellectuals in Contemporary Germany, Chicago 2001; Gangolf Hübinger, Die politische Rolle europäischer Intellektueller im 20. Jahrhundert, in: ders., Kritik und Mandat. Intellektuelle in der deutschen Politik, Stuttgart 2000, 30-46; Jutta Schlich (Hg.), Intellektuelle im 20. Jahrhundert: ein Forschungsreferat, Tübingen 2000.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A4; B2; B4 Wahlpflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A4; B2; B4 Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister A4; B2; B4 Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister A4; B2; B4 Wahlpflicht GS und HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 4
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2003_221005@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1072169@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 13. Oktober 2003 
Art(en) / SWS
V / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1072169
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1072169