237134 Interkulturelle Pragmatik: Sprechhandlungskompetenz in der Fremdsprache vermitteln (S) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

Dieses Seminar knüpft in folgenden Themenbereichen an bereits Thematisiertes aus dem Grundkurs Linguistik und der Einführung in die Kulturwissenschaft an: Pragmatik allgemein, Sprechakttheorie, Interkulturelle Pragmatik, Kulturbegriffe, Interkulturelle Interaktion und Interkulturelle Kompetenz.
Diese Grundkenntnisse berücksichtigend, werden wir uns mit der Förderung mündlicher Kommunikationsfähigkeit in der Fremdsprache Deutsch beschäftigen und zwar insbesondere damit, wie auf einem höheren sprachlichen Niveau (B1/B2) pragmatische Kompetenzen gefördert werden können. Dazu gehört unter anderem, Parameter von Sprechhandlungen und mögliche Schritte von Sprechhandlungsfolgen zu erkennen und zu reflektieren und in Beziehung zu dem zu setzen, wie man selbst intuitiv vorgehen würde. Weiterhin müssen Lerner darauf vorbereitet werden, entsprechende „authentische“ Interaktionssituationen zu verstehen und in ihnen angemessen handeln.
Während der ersten drei Termine (7., 9. und 11.10.) werden wir die inhaltliche Basis legen, um dann in den Folgemonaten von „natürlichen“ Gespräche ausgehende Videosequenzen zu erstellen und zu didaktisieren. Längerfristig ist eine Verknüpfung unserer Videos und Didaktisierungsideen mit der für die Auslandsgermanistik eingerichteten DAAD-Datenbank „Gesprochenes Deutsch“ vorgesehen: Einige der Themenideen entstammen dieser Datenbank und unser Ziel ist es, unsere „Seminarprodukte“ ebenfalls darin einzuspeisen, um diese für Lehrende im Ausland besser nutzbar zu machen.

Da wir in der ersten Woche drei vierstündige Termine haben, liste ich Ihnen hier die Themen dieser ersten Woche und die für die Termine zu leistenden Leseaufgaben auf – möglicherweise möchten Sie den ein oder anderen Text schon in den nächsten Tagen lesen…

Folgender Ablauf ist vorgesehen:

Termin 1, 07.10., 10-14 Uhr
Wiederholung Pragmatik allgemein, Einstieg in unser Thema. Zu diesem Termin lesen Sie bitte die Kapitel 1.1. (Was ist Pragmatik?) und 1.2 (Was soll Pragmatik?) aus: Ehrhardt, Claus; Heringer, Hans Jürgen (2011): Pragmatik. Fink: 2011. (Semesterapparat). Außerdem sehen Sie sich bitte vorbereitend die Folien aus dem Grundkurs Linguistik zur Sprechakttheorie an. Auf dieser Basis aufbauend werden wir uns weiter mit dem Thema beschäftigen und insbesondere relevante Parameter für verschiedene Sprechhandlungen und Sprechhandlungsfolgen herausarbeiten.

Termin 2, 09.10., 9-13 Uhr
Beispielhafte Erarbeitung eines Videominimalpaares, Demonstration einer möglichen Didaktisierung, Vorstellung des Didaktisierungsschemas, nach dem auch Sie arbeiten sollen. Anschließend: Wiederholung Interkulturelles und Vertiefung Interkulturelle Kompetenz in Verbindung mit Sprechhandlungskompetenz. Zu diesem Termin könnten Sie in den Folien zur Einführung in die Kulturwissenschaft und in Ihren Notizen bzw. im Portfolio noch einmal Ihre Erkenntnisse und Positionen zu Kulturbegriffen, Interkulturalität und Interkultureller Kompetenz wachrufen. Verpflichtend lesen Sie zu diesem Termin den folgenden Artikel: Knapp, Annelie (2010): Interkulturelle Kompetenz – eine sprachwissenschaftliche Perspektive. In: Auernheimer, Georg (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Wiesbaden. Verlag für Sozialwissenschaften, 81-97. (StudIP). Folgende Lesefragen sind zu beantworten:
a. Bitte stellen Sie in 5-10 Sätzen die Makrostruktur des Artikels dar.
b. Stellen Sie anschließend ihren Kulturbegriff (mit eigenen Worten) dar.
c. Welche Unterschiede in der (interkulturellen) Kommunikation werden genannt?
d. Welche Aspekte interkultureller Kommunikationsfähigkeit nennt die Autorin? (Welche davon könnten für uns und unsere Projekte relevant sein?)
e. Die Autorin beschreibt Aspekte interkultureller Kommunikationsfähigkeit. Welche der von ihr genannten Aspekte sind für unsere Projekte relevant?

Termin 3, 11.10., 10-14 Uhr
Erarbeitung einiger gesprächsanalytischer Grundlagen, Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Analyse eines Online-Programms zur Vermittlung von Sprechhandlungskompetenz in der Fremdsprache, Schlussfolgerungen aus dieser Analyse daraus für unsere eigenen Projekte. Kennenlernen der zur Verfügung stehenden „natürlichen“ Gespräche (Datenbank), Gruppenbildung und Aufgabenverteilung.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

  • Grundkurs Linguistik
  • Einführung in die Kulturwissenschaften

Literaturangaben

Ehrhardt, Claus; Heringer, Hans Jürgen (2011): Pragmatik. Fink: 2011.
Bitte lesen Sie Kapitel 1.1. und 1.2. zur Vorbereitung auf unser erstes Treffen am 7.10.

Knapp, Annelie (2010): Interkulturelle Kompetenz – eine sprachwissenschaftliche Perspektive. In: Auernheimer, Georg (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Wiesbaden. Verlag für Sozialwissenschaften, 81-97.
Bitte lesen Sie diesen Artikel in Vorbereitung auf unser zweites Treffen am 9.10.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M3 Kulturalität und Sprache Vertiefendes Seminar Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BaDaFM6; BaDaFM6.1   3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 14
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2013_237134@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_38615734@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 28. Februar 2014 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=38615734
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
38615734