220208 Public History in Frankreich - Histoire publique en France (S) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

Public History in Frankreich – Histoire publique en France

Sommerschule des Deutsch-Französischen Masterstudienganges Geschichte
Bielefeld – Paris
Université de Paris, 4.–8. September 2023

Der Begriff Public History bezieht sich auf Geschichte in der Öffentlichkeit und Geschichte für die Öffentlichkeit. Während dieser Sommerschule wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, wie das Verhältnis zwischen Geschichte und Öffentlichkeit in Frankreich konzeptualisiert, erforscht und praktiziert wird. Die Teilnehmer:Innen sind dazu eingeladen, (möglichst in Tandems) kurze Präsentationen zu Orten, Ereignissen oder Institutionen ihrer Wahl vorzubereiten, die Formen und Funktionen von Public History am Beispiel von Paris beleuchten. Der Besuch bei der NGO Yahad-In Unum bietet die Möglichkeit, sich mit der Arbeit eines zivilgesellschaftlichen Akteurs vertraut zu machen, der eine wichtige Rolle in der Dokumentation der Gewaltgeschichte spielt. Der Gastvortrag von Sébastien Ledoux gibt Einblicke in Herausforderungen, mit denen französische Historiker:Innen, die sich mit der öffentlichen Präsenz der Geschichte beschäftigen, zur Zeit konfrontiert sind.

L’école d’été de cette année aura comme thème « Histoire publique en France ». Nous y aborderons la question du rapport entre l’histoire et la sphère publique et la façon dont celui-ci est conceptualisé, étudié et mis en pratique. Les participant.es sont invité.es à présenter brièvement (en binômes) des lieux, des institutions ou des événements de leur choix afin de mettre en évidence les formes et fonctions de la Public History dans le contexte parisien. Une visite de l’ONG Yahad-In Unum aura également lieu afin de se familiariser avec le travail effectué par des acteurs de la société civile qui jouent un rôle important dans la documentation de l’histoire de l’Holocauste. Nous accueillerons aussi Sébastien Ledoux, historien à Paris 1, qui donnera une présentation sur les différents défis que rencontrent les historien.nes français.es présent.es dans la sphère publique.

ZIEL DER SOMMERSCHULE:
▻ über das Verhältnis zwischen Geschichte und Öffentlichkeit sowie die Rolle der Historiker:innen in der Öffentlichkeit reflektieren
▻ sich mit der Public History in Frankreich anhand ausgewählter Beispiele (z.B. Orte, Personen, Institutionen, Artefakte) auseinandersetzen
▻ mündliche Präsentationstechniken üben

ZUM EINSTIEG:
▻ Podcast von Thorsten Logge: Was ist Public History? (2021)
▻ Christine Gundermann u.a.: Schlüsselbegriffe der Public History, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021 (als e-book in unserer Uni-Bibliothek vorhanden).

ORTE:
Deutsches Historisches Institut Paris (8, Rue du Parc Royal)
Musée du quai Branly - Jacques Chirac (37, Quai Jacques Chirac)
NGO Yahad-In Unum (30, rue Garibaldi, 93400 Saint-Ouen-sur Seine; Eingang: ein großes schwarzes eisernes Tor)
Sorbonne, Galerie Gerson, escalier G2, 1er étage, Raum F-673 (Eingang: 54, rue Saint Jacques; der Raum F-673 befindet sich in der "Galerie Gerson" > "Treppe G2" > 1. Etage)

VERANSTALTER:INNEN:
Patrick FARGES (Université de Paris), patrick.farges@u-paris.fr
Kornelia KOŃCZAL (Universität Bielefeld), kornelia.konczal@uni-bielefeld.de
Peter SCHUSTER (Universität Bielefeld), peter.schuster@uni-bielefeld.de

PROGRAMM:

4.09, Montag

13.30-14.15: Eröffnungsrunde (Sorbonne)
Patrick FARGES, Kornelia KOŃCZAL, Peter SCHUSTER
14.15-15.45: Präsentation (Sorbonne)
Tandem: Leon WETZLAR & Guilhian BIET
Thema: La „Provenienzforschung“ méthode et enjeux. L’exemple du musée du Quai Branly à Paris
Moderation: Héloise LECARPENTIER & Charles DUGAY-LEYOUDEC
ab 17.00: Aperitif (Deutsches Historisches Institut)
17.45: Grußwort: Patrick FARGES & Peter SCHUSTER
18.00: Vortrag von Sébastien LEDOUX (l'Université de Picardie Jules Verne): Histoire publique et métier d'historien au XXIe siècle: nouveaux enjeux épistémologiques & Diskussion
La conférence porte sur les conditions d’exercice du métier d’historien.ne travaillant en France sur la mémoire au XXIe siècle, confronté à de nouveaux acteurs - dont les historiens eux-mêmes engagés dans la mémorialisation-, et de nouveaux paradigmes interprétatifs à prétention scientifique (traumatisme, réconciliation, résilience), dans un contexte paradoxal d’absence en France d’institutionnalisation de ce champ de recherche en histoire. Alors que la mémorialisation de différents passés s’est largement institutionnalisée depuis 30 ans, il s’agit ainsi, à travers des exemples précis, de soulever les nouveaux enjeux épistémologiques de l'histoire publique dans la pratique historienne, prise entre la demande politique de s'engager dans la mise en récit publique de passés et la position indispensable d'autonomie du chercheur en histoire.
Moderation: Kornelia KOŃCZAL
im Anschluss an die Diskussion: eine kurze Filmvorführung (über BiPaG) & Empfang

5.09, Dienstag

10.00-11.30 Präsentation (Sorbonne)
Tandem: Marie BACHOFEN-DEMARTINI & Garance GLANDO
Thema: Le château de Versailles : symbole et instrument de rayonnement historique et culturel du XVIIe s. à nos jours
Moderation: Leon WETZLAR & Guilhian BIET
13.30-15.00: Präsentation (Sorbonne)
Tandem: Philomène VILBERT & Julia SCHIERBAUM
Thema: La (dé-)mystification des personnages historiques dans la culture populaire. Napoléon Bonaparte dans les memes
Moderation: Alexandre FRYDA & Ianek MOURALIS
16.00-18.30: Besuch im Musée du quai Branly - Jacques Chirac

6.09, Mittwoch

Vormittag: inscription

14.00-14.30: Reflexionsrunde (Sorbonne)
14.45-16.15: Präsentation (Sorbonne)
Tandem: Félicie DUCOURTHIAL & Judith PINON-PALLIÈRE
Thema: La mise en place d’une plaque mémoriale ou comment cacher ce qui dérange
Moderation: Carole ENRIQUE LIKONGO & Fabian LOKE
- Guy Hocquenghem (1946-1988), « écrivain, figure des mouvements de libération homosexuelle des années 1970 » - eine sehr interessante Diskussion über diesen Begriff
o libération de la sexualité bourgeoise, procréatrice
o D : sexuelle Befreiung
o wie übersetzt man « figure » ins Deutsche? Vermutlich: Aktivist
o Bielefeld war ein Hotspot der homosexuellen Bewegung in Westdtl.; Teile davon sind in die Alternative Richtung gegangen, z.B. den ersten Bio-Laden in Bielefeld gegründet; über einen der Protagonisten gibt es inzwischen einen Spielfilm (aber er lebt noch, deswegen hat er noch keine Tafel) – Detlef Stoffel https://de.wikipedia.org/wiki/Detlef_Stoffel
o en parallèle : MLF = mouvement de la libération des femmes
o dedans : le mot liberté
- trockiste, relation amoureuse avec son prof de philosophie
- Vanessa Springora: « Le Consentement »
- viele Begriffe in Anführungszeichen gesetzt
- l’absence à Paris des archives LGBT+ (même Marseilles était plus rapide ; ouvert il y a trois ans)

16.30-18.00: Präsentation (Sorbonne)
Tridem: Ianek MOURALIS & Héloise LECARPENTIER & Charles DUGAY-LEYOUDEC
Thema: Le Panthéon à l‘époque révolutionnaire : la fonction majeure qu’a joué cet édifice durant la Révolution française (1789-1799)
Moderation: Marie BACHOFEN-DEMARTINI & Oscar LEFEVRE

- Georges Brassens
- A l’origine : une eglise, Sainte Genevieve
- L’idee de la symmetrie, de la grandeur
- Transforme en musee republicain
- Voltaire & Rousseau, Mirabeu & Marat
- Die Fortführung der revolutionären Erinnerung und ihre Entwicklung : J. Baker, Missak et Melinee Manouchian
- Entpantheoirisieung
- !! Personenkult

7.09, Donnerstag

10.30-12.30: Besuch bei der NGO Yahad-In Unum (30 rue Garibaldi, 93400 Saint-Ouen-sur Seine)
14.00-15.30: Präsentation (Sorbonne)
Tandem: Alexandre FRYDA & Oscar LEFEVRE
Thema: Die Kollaboration in Frankreich und ihre Auswirkungen in der französischen politischen Welt
Moderation: Philomène VILBERT & Julia SCHIERBAUM
15.45-17.15: Präsentation (Sorbonne)
Tandem: Carole ENRIQUE LIKONGO & Fabian LOKE
Thema: Der Diskurs um die Départementalisierung von Martinique
und die Rolle von Césaire Aimée sowie die Erinnerung an seine Politik in Frankreich heute
Moderation: Félicie DUCOURTHIAL & Judith PINON-PALLIÈRE
17.30-18.00: Abschlussrunde (Sorbonne)

TECHNIKALIEN:

Präsentation:
- 30 Minuten (Tandems) bzw. 45 Minuten (Terzett)
- Visualisierung gern gesehen, aber nicht erforderlich
- Sprache: Deutsch oder Französisch

Moderation:
- kurze Vorstellung der Referent:innen
- Übergang von der Präsentation in die Diskussion
- ggf. eigene Fragen an Referent:innen
- Zeitmanagement
- Schlusswort

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit Übung Geschichte und Öffentlichkeit Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 14
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2023_220208@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_428419596@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
13 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 22. Juni 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Juni 2023 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 22. Juni 2023 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=428419596
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
428419596