Das Seminar soll einen Überblick über verschiedene Reformpädagogen geben, wobei der Schwerpunkt auf den Ideen zur (Neu-)Gestaltung des Schulwesens liegt.
Neben „Klassikern“, wie Maria Montessori, Célestin Freinet, Peter Petersen und Helen Parkhurst, sollen auch Konzepte der sog. „neuen“ Reformpädagogik vorgestellt werden. So z.B. die Education Nouvelle in Frankreich, die Community Education oder die Storyline-Methode sowie noch recht junge Modelle, wie die Melhorn-Schulen (BIP Kreativitätsschulen), die es seit 1997 in Deutschland gibt.
Ergänzend ist der Besuch verschiedener Schulen in Bielefeld und Umgebung geplant (z.B. Laborschule Bielefeld oder Freie Walddorfschule Gütersloh), bei der die Teilnehmer die praktische Umsetzung vor Ort im Rahmen einer Führung kennenlernen können. Die genaue Auswahl der Schulen steht derzeit noch nicht fest. Vorschläge können gerne im Vorfeld per e-Mail (nicola.hericks@uni-bielefeld.de) gemacht werden.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Da das Seminar inhaltlich in einigen Teilen eine hohe Ähnlichkeit zum Seminar "Alternative Schulformen" im Sommersemester 2011 aufweist, ist es für Teilnehmer dieses Seminars nur bedingt von Interesse.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben und es wird ein Semesterapparat eingerichtet
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 12-14 | T2-234 | 12.10.2011-01.02.2012
nicht am: 21.12.11 / 28.12.11 / 04.01.12 / 01.02.12 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.4.2; MA.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.4.2; MG.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 9.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.2; M.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Studieren ab 50 | |||||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.7.3 | 2 |
Für die aktive Teilnehme ist neben der regelmäßigen Teilnahme am Seminar das Halten eines Kurzreferates oder das Anfertigen eines Handouts Voraussetzung.