Das Verhalten, Erleben und Empfinden von Berufstätigen wird im starken Ausmaß von Merkmalen der Arbeitstätigkeit (z.B. Handlungsspielräume, intellektuelle Anforderungen etc.) bestimmt. Diese Merkmale zu identifizieren und zu diagnostizieren gehört zu den zentralen Aufgaben eines Arbeits- und Organisationspsychologen.
Ohne eine sorgfältige Analyse der Arbeitstätigkeit sowie der organisationalen Rahmenbedingungen (-> Arbeitsanalyse) und die anschließende Übersetzung in Personmerkmale (-> Anforderungsanalyse) ist eine sinnvolle Konzeption und Planung von Maßnahmen zur Verbesserung und Neugestaltung von Arbeitsaufgaben und -bedingungen sowie der Personalentwicklung nicht möglich. Aus dem betrieblichen Alltag ist die Arbeits- und Anforderungsanalyse deshalb nicht wegzudenken.
Aufgrund der Vielfalt der Arbeitstätigkeiten ist der Einsatz eines universellen Analyseverfahrens oftmals nicht möglich. Es gibt daher eine Reihe verschiedener Instrumente und Verfahren, die wissenschaftlichen Standards genügen, in der Praxis erprobt sind, und mit denen sich unterschiedliche Tätigkeitsklassen, Branchen, Personen oder Dimensionen analysieren lassen.
Dieses Praxisseminar gliedert sich in folgende Themenkomplexe:
1. Grundlagen der Arbeits- und Anforderungsanalyse
2. Allgemeine Methoden, Verfahren und Instrumente
3. Praktische Erprobung
Ziel dieses Seminars ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, geeignete Methoden, Verfahren und Instrumente zweckgerichtet auszuwählen, diese in der Praxis anzuwenden und somit eine sehr schwierige Frage beantworten zu können, mit der die meisten Organisationen zu kämpfen haben: "Welches sind die spezifischen (Verhaltens-) Anforderungen an einen Arbeitsplatz, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen?" Abschließend sollen die gewonnenen Erfahrungen kritisch beleuchtet werden.
Teilnahmebegrenzung: 20 Teilnehmer
Diese Veranstaltung ist dem freien Wahlangebot des Curriculums der Arbeits- und Organisationspsychologie zugeordnet. Für diese Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Zunächst nehmen Sie bitte diese Veranstaltung in Ihren Stundenplan im eKVV auf, in einem zweiten Schritt tragen Sie sich in die dazugehörige Veranstaltung im Stud.IP ein. Im Stud.IP können Sie sich vom 16. bis 27.03.2009 für die Veranstaltungen anmelden.
Nur wenn Sie sich sowohl im eKVV als auch im Stud.IP angemeldet haben, können Sie an der Veranstaltung teilnehmen. Sollten sich mehr Studierende anmelden als Plätze vorhanden sind, wird eine Auswahl aus den Anmeldungen vorgenommen. Die Teilnehmerliste (inkl. Nachrücker) wird ab dem 01.04.2009 am schwarzen Brett der Arbeitseinheit ausgehängt. Auskünfte zu der Liste können leider weder telefonisch noch per E-Mail gegeben werden.
Für die organisatorische Planung des Seminars ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung unbedingt erforderlich!
Hinweis: Die Veranstaltung in Stud.IP ist zunächst nicht passwortgeschützt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H95 A-11A | scheinfähig | ||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | 4 | |||
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Nebenfach | M.5.3 | 4 | unbenotet |