300122 Außerschulische Lernorte in der sozialwissenschaftlichen Bildung (Fachdidaktische Vertiefung) (S) (WiSe 2017/2018)

Inhalt, Kommentar

In den letzten Jahrzehnten kam es zu einer Expansion der berufsorientierenden Maßnahmen im deutschen Schulsystem. Die Berufsorientierung wurde zu einem verpflichtenden Lerninhalt in der Sekundarstufe I ausgebaut und ist gegenwärtig ein zentraler Bestandteil des schulischen Erziehungs- und Bildungsauftrages der allgemeinbildenden Schulen in Deutschland (vgl. KWMBI 2015, S. 8). Die Berufsorientierung soll erforderliche Berufswahlkompetenzen vermitteln und den Schüler*innen die Möglichkeit geben, ihr Qualifikationspotenzial für die Arbeitswelt zu entwickeln (vgl. KMK 2013). Gleichzeitig wurden die zentralen Teilelemente der Berufsorientierung, das Schülerbetriebspraktikum und die Betriebserkundung, in allen Bundesländern initialisiert (vgl. SMK 2014). Die Schüler*innen sollen durch den außerschulischen Lernort Betrieb praxisnahe Erfahrungen sammeln, Anforderungen der Arbeitswelt kennenlernen, arbeitsweltliche Kompetenzen anwenden, überprüfen und erweitern. Ziel ist es, die Berufswahlkompetenz der Schüler*innen zu stärken, um so den Übergang von der Sekundarstufe I in die Arbeitswelt zu optimieren.

Am Beispiel der Berufsorientierung beschäftigt sich das Seminar mit der angemessenen fachunterrichtlichen Einbindung außerschulischer Lernorte in der sozialwissenschaftlichen Bildung.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung Fachdidaktische Vertiefung Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 52
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2017_300122@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_74852048@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
26 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 13. Oktober 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 19. Mai 2017 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 19. Mai 2017 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=74852048
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
74852048
Zum Seitenanfang