250454 Begleitveranstaltung Orientierende Praxisstudie mit Eignungsreflexion (OP) (WiSe 2018/2019)

Inhalt, Kommentar

Ankündigung des Begleitseminars für OPSE-Studierende im Wintersemester 2019 (Belegnummer: 250454 / Knaup)

Sie beobachten nicht nur als Privatperson Menschen und Objekte in Alltagszusammenhängen, sondern lernen als angehende Lehrperson während der Orientierenden Praxisstudie mit Eignungsreflexion (OPSE) Handelnde konkret in Schule zu beobachten.

Diese Tätigkeit ist unverzichtbare Grundlage allen pädagogischen Handelns, einer spezifischen Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung, der Lern- und Leistungsberatung von SchülerInnen aller Altersstufen, der Beratung von Erziehungsberechtigten / Eltern und KollegInnen.

Beobachtung kann zunächst einmmal definiert werden als „das systematische Erfassen, Festhalten und Deuten sinnlich wahrnehmbaren Verhaltens zum Zeitpunkt seines Geschehens“. (Atteslander 2008/12. Auflage, S. 67)

Im Zentrum der Orientierenden Praxisstudie stehen über die Beobachtung hinaus im Besonderen auch die Analyse und Reflexion eigenen und fremden schulischen Handelns. Sie bearbeiten während Ihres Schulaufenthaltes für Ihre theoretische Analyse und Reflexion wöchentlich wechselnde Beobachtungsaufgaben aus vier Handlungsschwerpunkten:

- LehrerInnen-Handeln
- Interaktion
- Unterricht
- Institution Schule

Ihre Termine zur Modulprüfung sind folgende:

a) Begleitseminare inklusive Themenabsprache und deren zweimalige Niederschrift für die Theorie-Praxis-Berichte mit individueller Schwerpunktsetzung durch Studierende:

1. Sitzung: Montag, 11.02.2019 (16:00 s. t. bis 18:00 Uhr)
2. Sitzung: Montag, 18.02.2019 (16:00 s. t. bis 18:00 Uhr)
3. Sitzung: Montag, 25. 02.2019 (16:00 s. t. bis 18:00 Uhr)
4. Sitzung: Montag, 4.03.2019 (16:00 s. t. bis 18:00 Uhr)
5. Sitzung: Montag, 11.03.2019 (16:00 s. t. bis 18:00 Uhr)
Tutorium zwischen dem 18. und 22.03.2019 n. V.
6. Sitzung: Montag, 25.3.2019 (16:00 s. t. bis 18:00 Uhr)

Hinweis: Begleitseminar Knaup immer montags in Raum U2-216

b) Im Anschluss an die sechste Sitzung des Begleitseminars: Beginn der fünfwöchigen Bearbeitungsphase des Theorie-Praxis-Berichts

c) Abgabe der Theorie-Praxis-Berichte:
zwischen dem 29.04. und 03.05.2019 nach Absprache mit Lehrbeauftragter / in Lernwerkstatt

d) Leistungsmeldung an Sekretariate und Eintragung ins Transkript: zwischen dem 10.06. und 14.06.2019

Bei der Literatursuche für Ihren Theorie-Praxis-Bericht unterstützt Sie das Online-Webinar der Universitätsbibliothek von Herrn Erik Senst zusammen mit Frau Jantje Witt am 3. März 2019 um 17:15 bis 19:15 Uhr. Physische Anwesenheit nicht nötig! Ihre Anmeldung erfolgt über das ekVV unter der Belegnummer 100005 ! (Für konkrete Rückfragen steht Ihnen Jantje Witt zur Verfügung.)

Das Begleitseminar sieht neben theoretischen Anteilen zahlreiche interaktive Übungen zur Erprobung und zum Training des Wechsels von der SchülerInnen- zur LehrerInnen-Rolle vor. Den Übungen liegen die o. g. vier Handlungsfelder zugrunde. Ihre konkreten Erfahrungen in Schule beschreiben, reflektieren und werten Sie regelmäßig und aktiv im Schonraum des Begleitseminars aus. Zu Beginn jeder Sitzung ist deshalb ein offener Austausch hierüber vorgesehen, der Ihnen auch die Themenfindung für Ihren Theorie-Praxis-Bericht erleichtern soll. Als flankierende Maßnahmen fungieren darüber hinaus eine kritische Sichtung und Beurteilung von Aufbau und Gestaltung verschiedener Beispiel-Berichte sowie eine laufende individuelle Beratung seitens der Lehrbeauftragten.

Ich wünsche Ihnen eine anregende und erfolgreiche Zeit während der OPSE!

Alexandra Knaup

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Teilnahme am Einführungsseminar und Präsenz im Beobachtungsseminar

Literaturangaben

Das Produkt Ihrer Beobachtungen und Reflexionen über schulische Situationen und schulisches Handeln mündet in Ihren Theorie-Praxis-Bericht. Vor Beginn und während des Begleitseminars empfiehlt sich folgende Lektüre:

- Abel, J., Möller, R. & Treumann, K. P. (1998): Einführung in die empirische Pädagogik. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer.
- Atteslander, P. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. (12. Auflage), Berlin: Schmidt.
- Böhmann, M. & Schäfer-Munro, R. (2008): Kursbuch Schulpraktikum. Unterrichtspraxis und didaktisches Grundwissen. (2. Auflage), Weinheim: Beltz-Verlag.
- de Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.) (2012): Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer.
- Gold, B. & Holodynski, M. (2011): Klassenführung. In: Kiel, E. & Zierer, K. (Hrsg.): Basiswissen Unterrichtsgestaltung, Band 3: Unterrichtsgestaltung als Gegenstand der Praxis. Hohengehren: Schneider Verlag, S. 133-151.
- Jürgens, E. (2005): Leistung und Beurteilung in der Schule. Eine Einführung in Leistungs- und Bewertungsfragen aus pädagogischer Sicht. (6. aktualisierte und stark erweiterte Auflage), Sankt Augustin: Academia. - Kiel, E., Frey, A. & Weiß, S. (2013): Trainingsbuch Klassenführung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
- Preiser, S. (2003): Pädagogische Psychologie. Psychologische Grundlagen von Erziehung und Unterricht. Weinheim: Juventa.
- Topsch, W. (2002): Grundwissen: Schulpraktikum und Unterricht. Neuwied /Kriftel: Luchterhand.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi1_a Einführungsmodul BiWi E3: Orientierungspraktikum inkl. Bericht unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi1_b Einführungsmodul BiWi E4: Orientierende Praxisstudie mit Eignungsreflexion unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Als zukünftige Absolventinnen und Absolventen des Eignungs- und Orientierungspraktikums verfügen Sie über folgende zu erwerbende Kompetenzen:
Sie können …
… die Komplexität des schulischen Handlungsfeldes aus einer professions- und systemorientierten Perspektive erkunden und auf die Schule bezogene Praxis- und Lernfelder wahrnehmen und reflektieren,
… erste Beziehungen zwischen bildungswissenschaftlichen Theorieansätzen und konkreten pädagogischen Situationen herstellen,
… erste eigene pädagogische Handlungsmöglichkeiten erproben und auf dem Hintergrund der gemachten Erfahrungen die Studien- und Berufswahl reflektieren,
… den Aufbau und die Ausgestaltung Ihres Studiums und Ihrer eigenen professionellen Entwicklung reflektiert mitgestalten.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 22
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
WS2018_250454@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_156001815@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
16 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 8. Januar 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 30. November 2018 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 30. November 2018 
Art(en) / SWS
OP / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=156001815
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
156001815