"Stil" ist eine Grundkategorie der Literaturwissenschaft. Sie teilt diese nicht von ungefähr mit der Kunstgeschichte, aber auch der Linguistik. In literaturwissenschaftlichen Textanalysen und Interpretationen ist oftmals ganz selbstverständlich vom Stil bestimmter Autor*innen, Epochen und Gattungen die Rede, wobei die Formen- und Effektlehre der Rhetorik wohl immer noch den wichtigsten theoretischen und methodischen Bezugspunkt darstellt.
Aber wovon ist genau die Rede, wenn wir von lakonischem, dunklem oder auch hohem Stil sprechen? Wie verändert sich «Stil» durch die Zeit? Gibt es Figuren-Stil? Und wie kann man Autorschaft «messen»?
Dieses per zoom in Zusammenarbeit mit der Universität Basel durchgeführte Blockseminar gibt zunächst einen kondensierten Überblick über Stiltheorien und Zugänge, um dann in angewandter Mixed Methods-Analyse ausgewählte literarische Werke mittels Close und Distant Reading auf verschiedene Aspekte ihres Stils zu untersuchen. Hermeneutisch-analytische Textarbeit wird dabei mit einfach zu erlernenden Methoden der Digitalen Geisteswissenschaften ergänzt, um auch größere Textmengen vergleichend zu analysieren.
Vorkenntnisse in digitalen Methoden sind nicht erforderlich: das Seminar wendet sich an alle Stil-Interessierten, die die Bereitschaft mitbringen, einfache digitale Stilanalysen zu erlernen.
Semesterplan
04.11.2022: Vorbesprechung 10-12 Uhr
(Selbststudium, 2 Wochen)
18.11.2022: Block I (Fr) 10-16 Uhr
(Selbststudium, 3 Wochen)
09./10.12.2022: Block II (Fr/Sa), je 10-16 Uhr
Die Literaturliste wird am 4.11. in der Vorbesprechung (zoom) bekanntgegeben.
Gumbrecht, Hans Ulrich. 2003. “Stil.” In Reallexikon Der Dt. Literaturwissenschaft, Hgg. Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller, Friedrich Vollhardt, und Klaus Weimar, 3:509–13. Berlin: de Gruyter.
Herrmann, J. Berenike. 2017. “In a Test Bed with Kafka. Introducing a Mixed-Method Approach to Digital Stylistics.” Edited by Joris J. van Zundert, Sally Chambers, Marijn Koolen, Mike Kestemont, and Catherine Jones. DHQ: Digital Humanities Quarterly 11 (4). http://digitalhumanities.org/dhq/vol/11/4/000341/000341.html.
Sowinski, Bernhard. 2007. “Stil.” In Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Hgg. Gert Ueding und Gregor Kalivoda. Darmstadt: Wiss. Buchges.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-GER-PLit2_a Literatur in der Gegenwart: Kultur, Medien, Digitalität | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.