„Es klingelte, aber als ich vor die Haustür schaute, war da nur ein Parfumgeruch.“ (Handke, Das Gewicht der Welt) – Unscheinbare Textstellen wie diese fordern den Leser in besonderer Weise heraus: Um literarisch zu verstehen, muss er mitfühlen, nachempfinden, gedanklich hören, sehen und riechen. Im teilnehmenden ‚Denken mit den Sinnen’ manifestiert sich die Literaturbegegnung als ästhetische.
Das Seminar widmet sich der Theorie und Praxis des ästhetischen Lernens im Deutschunterricht, wobei es von einer „Heraushebung und Thematisierung der Wahrnehmungsform“ (Rupp 1998) ausgeht. Zum einen ist damit die Text- bzw. Medienwahrnehmung selbst, zum anderen die Alltagswahrnehmung der Schüler(-innen) angesprochen.
Wann wird Literatur ästhetisch bedeutsam? Welche sinnlichen Vorstellungen weckt ein Text? Wie können Lernarrangements ästhetische (Text-)Zugänge fördern? Welche Zusammenhänge zwischen Alltags- und literarischer Wahrnehmung bestehen? Diese und weitere Fragen werden im Verlauf des Seminars anhand konkreter Textbeispiele und Wahrnehmungsexperimente zu ergründen sein.
Zur einführenden Lektüre empfohlen:
Abraham, Ulf (2000): Das a/Andere W/wahrnehmen. Über den Beitrag von Literaturgebrauch und literarischem Lernen zur ästhetischen Bildung (nicht nur) im Deutschunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2000, Heft 1, S. 10-22
Spinner, Kaspar H. (2008): Perspektiven ästhetischer Erziehung. 12 Thesen. In: Vorst, Claudia u.a. (Hg.): Ästhetisches Lernen. Fachdidaktische Grundfragen und praxisorientierte Konzepte im interdisziplinären Kontext von Lehrerbildung und Schule. Frankfurt am Main: Lang Verlag, S. 9-23
Zabka, Thomas (2010): Ästhetische Bildung. In: Frederking, Volker u.a. (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 2. Literatur- und Mediendidaktik. Hohengehren: Schneider Verlag, S. 452-468
Angabe der vollständigen Literaturliste folgt. Ferner wird ein Semesterapparat in der UB eingerichtet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3L | - | - | 2/5 | |
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | BaGerP3L | - | - | 2/5 | |
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3L | - | - | 2/5 | |
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | BaGerP3L | - | - | 2/5 |
Erwartet werden eine regelmäßige, aktive Teilnahme und die sorgfältige Vorbereitung der Seminare. Dies schließt die Lektüre der Seminartexte sowie kürzere schriftliche Ausarbeitungen und die Beteiligung am E-Learning ein. Benotete Einzelleistungen setzen eine Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten bzw. die schriftliche Ausarbeitung eines Referats voraus.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.