Alle Religionen beschäftigen sich mit existenziellen, die Menschen elementar bedrängenden Fragen wie Armut, Alter, Krankheit und Tod.
Diese Fragen stellen Theologien und Anthropologien vor Herausforderungen: Wie werden Existenznöte begründet und wer stirbt wann, auf welche Weise und warum? Gründet dies auf göttlicher Gerechtigkeit oder Willkür oder in einem menschlichen Verschulden, womöglich in einem früheren Leben? Die Antworten auf derartige Fragen können eigene sozial-religiöse Kulturen hervorbringen: Krankheit und Tod als Bewährungsprobe zum ewigen Leben im katholischen Mittelalter, das materielle und körperliche Wohlergehen im Diesseits als hohe Ideale im chinesischen Konfuzianismus und Taoismus, Not und Tod eher als Tabu moderner Gesellschaften. Ideal und Wirklichkeit fordern immer wieder heraus und finden nicht zuletzt praktische Anworten in Diakonie und den Formen von Wohlfahrt anderer Religionen.
Die Vorlesung erhält zusätzlich auch Seminarcharakter und wird im BA-Studiengang auch unter der Rubrik RWb (Einführungsseminar) angeboten.
Erste Lektürehinweise:
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 9.00-18.30 | KiHo, H 3 | 04.11.2005 | |
wöchentlich | Sa | 9.00-18.30 | KiHo, H 1 | 21.01.2006 | |
wöchentlich | Fr | 9.00-18.30 | KiHo, H 3 | 10.02.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | RW a; RW b | 2 | ggf. 3 | ||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | RW a; RW b | 2 | ggf. 3 CP | |||
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II | C3 |