In diesem Seminar dürfen Sie die Techniken und Strategien des Erzählens selbst schreibend erproben. Die von uns vorgeschlagenen Genres und Textsorten sind Prosa, Geschichtsschreibung und Reportagen – mit welchen der drei Sie sich beschäftigen, entscheiden Sie zu Beginn des Semesters. Sie werden sich die narrativen Funktionsweisen der Texte durch das eigene Schreiben, durch den theoretischen Input unsererseits und durch das intensive Besprechen der Texte mit Peer-Feedback-Methoden erschließen. Es wird um Perspektive, Spannungsaufbau, Informationsvergabe, die Darstellung von Raum und Zeit, Leseführung und Stilistik gehen.
Ablauf:
In einigen Sitzungen werden exemplarisch ein oder zwei von Ihnen verfasste Texte im Plenum besprochen. Auch alle anderen Texte werden diskutiert, allerdings mit Peer- Feedback-Methoden.
Außerdem werden in jeder Stunde einige theoretische Begriffe und Konzepte eingeführt, die ihren analytischen Blick auf eigene und fremde Texte schärfen werden.
Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die Interesse am genauen Verstehen und am Verfassen von narrativen Texten haben.
Sie müssen das Fachportal abgeschlossen haben und mindestens im 3. Semester sein.
Um einen Platz im Seminar zu erhalten, sollten Sie in der ersten und in der zweiten Sitzung verbindlich anwesend sein und eine kurze schriftliche Hausaufgabe erledigen.
In diesem Seminar wird zu Hause geschrieben und im Seminar gelesen und diskutiert. Das Seminar findet zweiwöchentlich statt, die Sitzungen sind vierstündig (10:15h - 13:30h).
Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft, 2-wöchentlich Texte zu verfassen - wie lang die Texte sind (10 Zeilen oder 10 Seiten), bleibt Ihnen überlassen.
Sie sollten außerdem damit einverstanden sein, die während des Semesters entstandenen Texte dem Forschungsprojekt LiKom pseudonymisiert zur Auswertung zur Verfügung zu stellen.
Das Seminar findet in Kooperation von LiKom und dem Schreiblabor Bielefeld statt.
http://www.uni-bielefeld.de/lili/projekte/likom/
http://www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Studium/SL_K5/slab/index.html
Die Seminartermine sind:
Do, 7.4.
Do, 14.4.
Do, 28.4.
Do, 12.5.
Do, 26.5.
Do, 9.6.
Do, 16.6.
Do, 7.7.
Begriffe der Erzähltheorie orientiert nach:
Martinez, Matias; Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München: C.H. Beck 2009, 8. Auflage. (Preis: 16,90)
Übersichtlich dargestellt unter:
http://www.li-go.de
http://www.li-go.de/definitionsansicht/prosa/erzaehltextanalyse.html
Weitere Sekundärliteratur wird semesterbegleitend im stud.ip eingestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2G; BaGerP2S; BaGerP3L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2S; BaGerP2G; BaGerP3L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2G; BaGerP2S; BaGerP3L | 2/5 |
Aktive Teilnahme (2 LP): Die Abgabe von mindestens 10 der im Semester erarbeiteten Texten als Portfolio am Ende des Seminars. Falls Sie ein Schreibjournal geführt haben, zählt auch dieses als (ein!) Text, selbst wenn es stichpunktartig gehalten ist.
Benotete Einzelleistung (5 LP): Die Abgabe von mindestens 10 der im Semester erarbeiteten Texte als Portfolio am Ende des Seminars. Falls Sie ein Schreibjournal geführt haben, zählt auch dieses als (ein!) Text, selbst wenn es stichpunktartig gehalten ist. Zusätzlich verfassen Sie eine Reflexion über Ihre Beschäftigung mit narrativen Texten und dem eigenen Schreiben. Dafür können Sie auf Ihre Notizen im Schreibjournal zurückgreifen. Die Reflexion sollte ca. 5-7 Seiten umfassen.
Es wird nicht die „literarische“, „wissenschaftliche“ oder „journalistische“ Qualität Ihrer Texte bewertet, sondern das Engagement, mit dem Sie sich schreibend mit narrativen Texten auseinandergesetzt und am Seminar teilgenommen haben.