Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Urogenitalsystem I - Klinisches Denken und Handeln", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=5842
Studierende 61-66
Die Studierenden können sensibel mit individuellen Schamgrenzen umgehen und gleichzeitig die ärztlichen Pflichten und Aufgaben erklären und erfüllen. (14c.5.2.2; VIII.2.5.2.1)
Übergeordnete ärztliche Gesprächsführungskompetenzen:
VIII.2-02
Die Absolventin und der Absolvent gestalten eine vertrauensvolle, stabile Arzt-Patienten-Beziehung und beherrschen eine professionelle und patientenzentrierte Gesprächsführung unter Berücksichtigung der spezifischen Gesprächstypen, Gesprächsphasen und Gesprächsaufgaben.
VIII.2-02.4
Sie sind in der Lage, situations- und krankheitsspezifisch strukturierte allgemeine und spezifische Anamnesen mit den Patientinnen und Patienten zu erheben sowie Informationen aus anderen Quellen einzubeziehen. Sie können...
Informationssammlung:
Spezielle Anamnese (Sexualanamnese)
Die Studierenden können eine Sexualanamnese, inklusive Menstruationsanamnese, durchführen und dokumentieren. (14c.2.4.10; VIII.2.2.3.7)
Spezielle Anamnese (vegetative Anamnese)
Die Studierenden können eine vegetative Anamnese durchführen und dokumentieren. (VIII.2-02.4.3)
Wie in den vorangegangenen Modulen wird es Rollenspiele mit Simulationspersonen zu diesen Themen geben, die ausführlich vorbesprochen werden in der Kleingruppe. Außerdem wird Zeit für Feedback und Reflexion gegeben.
folgt im Lernraum Plus
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
5-I-UGS-KDH Urogenitalsystem I - Klinisches Denken und Handeln | Urogenitalsystem I (Simulation) | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.