300750 Dimensionen der digitalen Gesellschaft (S) (WiSe 2019/2020)

Inhalt, Kommentar

Digitale Technologien sind heute allgegenwärtig. Der Grad ihrer Durchdringung der Gesellschaft, die damit einhergehende Vielfalt der Erscheinungsformen und ihr enormes Innovationstempo werfen die Frage auf, ob jenseits der Spezifika des jeweils betrachteten Einzelfalls allgemeinere Aussagen über diese Entwicklungen getroffen werden können. Lassen sich also charakteristische Merkmale identifizieren, die die heutige Gesellschaft, verstanden als eine digitale Gesellschaft, ausmachen?

Eine Annäherung an eine Antwort sucht dieses Seminar nicht auf der Ebene der Theorie, sondern auf der Ebene des Gegenstands. Mit dem Fokus auf den Dimensionen des Digitalen sollen Phänomene mit Querschnittcharakter gesucht und diskutiert werden, deren Merkmal es ist, in ganz unterschiedlichen Teilen der Gesellschaft aufzutreten und enge Bezüge zur Digitalität aufzuweisen.

(1) Verdatung / Vermessung: Ein erstes Merkmal einer digitalen Gesellschaft besteht darin, soziale Prozesse weitreichend und in zum Teil großer Detailtiefe quantitativ abzubilden. Voraussetzung dafür sind Daten, die bei der Nutzung digitaler Plattformen und Technologien entstehen und, in mehr oder minder aggregierter Form, zur Voraussetzung weiterer Nutzung werden. An diese Prozesse der Vermessung schließen sich die Fragen an, etwa wie und anhand welcher als relevant gesetzter Kriterien Soziales vergleichbar gemacht wird und welche intendierten und nichtintendierten Rückwirkungen dies hat.
(2) Beobachtung / Vergleich: Eng verbunden mit dem Prozess der Vermessung ist zweitens die (selektive) Herstellung von Beobachtbarkeit sozialer Verhältnisse – insbesondere für unbeteiligte, aber interessierte Dritte – und die damit verbundenen Vergleichs- und Wettbewerbsmöglichkeiten sowie das Versprechen von Kontrolle und Steuerbarkeit. Hieran schließen sich die Fragen nach der Beschaffenheit solcher Konstellationen und insbesondere nach der Verteilung von Beobachtungsmöglichkeiten an.
(3) Inklusion / Exklusion: In vielen Bereichen geht die Verbreitung des Internet mit der Hoffnung auf eine Symmetrisierung der Zugangs- und Erzeugungsbedingungen von Wissen und Informationen und auf eine Demokratisierung von Sprecherrollen einher. Neben der Nivellierung epistemischer Vormachtstellungen und der Deutungshoheit von Professionellen lassen sich aber auch das Entstehen neuer Einflusspotentiale und differenzierte Beteiligungschancen diagnostizieren.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M11a Mediensoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M11b Mediensoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MeWi-HM2 Medien und Gesellschaft Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 28
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2019_300750@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_168423961@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
12 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 15. Juli 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 29. August 2019 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 29. August 2019 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=168423961
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
168423961