250258 Kindheit mit Bourdieu (S) (WiSe 2025/2026)

Kurzkommentar

MA EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Inhalt, Kommentar

Das Seminar widmet sich einer vertieften Auseinandersetzung mit dem von Leena Alanen, Liz Brooker und Berry Mayall herausgegebenen Sammelband “Childhood with Bourdieu” (2015) und stellt die theoretischen Konzepte Pierre Bourdieus ins Zentrum der Analyse. Im Fokus stehen zentrale Begriffe wie Habitus, Kapital, Feld, symbolische Gewalt und soziale Klasse, die wir systematisch auf die Kindheitsforschung anwenden und kritisch reflektieren.
Zu Beginn des Seminars werden die Grundzüge der sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung vorgestellt. Kindheit wird dabei als historisch und kulturell wandelbares soziales Konstrukt betrachtet, das in engem Zusammenhang mit gesellschaftlichen Macht- und Ungleichheitsverhältnissen steht. Darauf aufbauend lernen wir die macht- und herrschaftstheoretische Perspektive Bourdieus kennen.
Im weiteren Verlauf werden die einzelnen Kapitel des Sammelbandes gemeinsam gelesen und diskutiert, wobei die Texte stets in den theoretischen und empirischen Rahmen im Anschluss an Bourdieu eingebettet.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die aktuelle Fragen der Kindheitsforschung im Licht von Bourdieus Theorie und Konzepten erschließen und diskutieren möchten. Damit rücken auch Fragen nach sozialen Ungleichheiten jenseits der generationalen Ordnung in den Blick.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2025/26

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 18-20 VOR ORT & ONLINE   14.10.2025-03.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME1 Allgemeine Grundlagen E1: (Wissenschafts)theoretische und historische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2025_250258@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_566189738@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 27. Juni 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 20. Juni 2025 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 20. Juni 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=566189738
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
566189738