220154 Zum Stellenwert der Kleinen Eiszeit in der Geschichte ländlicher Gesellschaften und in der Agrargeschichte (1430-1830) (S) (WiSe 2017/2018)

Inhalt, Kommentar

In der seit den 1980er Jahren in verschiedenen Ländern Europas entstandenen neuen Agrargeschichte spielte ein zunehmend kritisches Umweltbewusstsein eine wesentliche Rolle und motivierte zu Fragen nach den gerade auch in der Vormoderne immer wieder auftretenden Grenzen des Wachstums, die freilich von ganz anderer Bedeutung waren als in der Moderne infolge der Industrialisierung. In den Fokus rückten ökologisch akzentuierte Fragen nach den Konsequenzen für die Umwelt in der Vormoderne infolge von Veränderungen im Bevölkerungswachstum, in der Nutzung natürlicher Ressourcen (Boden, Wald, Wasser), in der Agrartechnik (Ackergeräte, Düngung, tierischer und menschlicher Arbeitseinsatz etc.), in Konsumgewohnheiten und im Handel. Hingegen nahm und nimmt das Klima sowohl in der Umweltgeschichte als auch in der neuen Agrargeschichte zumeist nur eine untergeordnete Rolle ein, ungeachtet dessen, dass sich die Historische Klimatologie bereits 1978 mit ‚Climatic Change’ ein eigenes internationales Forum geschaffen hat. Diese bereits von Hartmut Lehmann 1986 beklagte generelle Verkennung der Bedeutung klimahistorischer Betrachtungen in der gesamten Geschichtswissenschaft wurde von Christian Pfister 2001 wiederholt und von Franz Mauelshagen noch 2010 bestätigt, während sich die Vertreter der neuen Agrargeschichte diesbezüglich auffallend in Schweigen hüllen, als ob die Frage nach dem Klima fakultativ behandelt werden könnte. Dieses Schweigen hat u. a. zur Konsequenz, dass theoretische und methodische Fragen der Zusammenarbeit von Vertretern der Historischen Klimatologie und der neuen Agrargeschichte nur selten erörtert werden, stattdessen übernehmen zumeist Vertreter der Historischen Geographie diese Aufgabe, wo die Klimatologie als akademisches Fach zumeist angesiedelt ist.

Im Fokus des Seminars stehen konzeptionelle Überlegungen und empirische Untersuchungen, in denen die notwendig interdisziplinär angelegte Zusammenarbeit zwischen Historischer Klimatologie, Historischer Demographie und neuer Agrargeschichte nachvollziehbar und ihr historisches Erkenntnispotential verständlich wird. Der bemerkenswerte Ertrag dieser Zusammenarbeit lässt sich vor allem an Untersuchungen über Aspekte des klimahistorischen Phänomens der Kleinen Eiszeit (1430-1830) vor Augen führen, so dass es im Mittelpunkt des Seminars stehen wird.

Literaturangaben

Literatur in Auswahl: Emmanuel Le Roy Ladurie, Histoire du climat depuis l'an mil, Paris 1967; Christian Pfister, klimageschichte der Schweiz, 1525-1860, 2 Bde, Bern / Stuttgart 1986; Hubert Horace Lamb, Klima- und Kulturgeschichte. Der Einfluss des Wetters auf den Gang der geschichte, Reinbeck 1989; Wolfgang Behringer / Hartmut Lehmann / Christian Pfister (Hrsg.), Kulturelle Konsequenzen der "Kleinen Eiszeit", Göttingen 2005; Rüdiger Glaser, Klimageschichte Mitteleuropas. 1200 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen, Darmstadt 2008; Sönke Lorenz / Peter Rückert (Hrsg.), Landnutzung und Landschaftsentwicklung, Stuttgart 2009; Franz Mauelshagen, Klimageschichte der Neuzeit, Darmstadt 2010; Stefan Brakensiek / Werner Rösener (Hrsg.), Landwirtschaft und Klima (Themenschwerpunkt von Heft 1 der 'Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie', Jg. 58, 2010; Reinhold Reith, Umweltgeschichte der Frühen Neuzeit, München 2011; Rolf Kießling / Wolfgang Scheffknecht (Hrsg.), Umweltgeschichte in der Region, Konstanz 2011; Wolfram Siemann (Hrsg.), Umweltgeschichte. Themen und Perspektiven, München 2003.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.7
Seminar Vormoderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.7
Seminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 6
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2017_220154@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_105893722@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 5. Juli 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 27. Juli 2017 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 27. Juli 2017 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=105893722
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
105893722
Zum Seitenanfang