220082 Mediävistische Globalgeschichte (K) (WiSe 2018/2019)

Inhalt, Kommentar

Der Forschungszugang setzt bei den ökologischen Bedingungen des milden Gunstklimas an und analysiert die verschiedenen sozialen Antworten auf den Druck extremer Klimaereignisse. Häufig sind es kurzfristige Reaktionen auf natürliche, schnelle Verschiebungen, die zwar nicht einfach mit klimatologischen Erscheinungen synchronisiert werden können, an denen aber Berührungspunkte mit Migration und Kolonisation zu entdecken sind. Unter dieser globalen Perspektive werden die Bewältigungs- und Anpassungsstrategien anhand von Fallstudien zu einzelnen Räumen, westlichen wie östlichen, erläutert und dabei nicht Kausalitäten, sondern mögliche Korrelationen zwischen Klima, Wetter und mittelalterlichen Kulturen betrachtet. Zur Auswertung des komplexen Beziehungsgeflechts zwischen längerfristigen Klimatrends, Missernten, Getreidemangel und Hungersnot sowie Handlungsmustern der Zeitgenossen liefern einzig lokale (erzählende) Traditionen auch kontextuelle Auskünfte. Wegen der Zusammenarbeit mit Meteorologen, Geographen, Umweltphysikern, Biologen und Archäologen ist einige Lektüre in Englisch vorgesehen.

Literaturangaben

Migrationen im Mittelalter: ein Handbuch, hrsg. von Michael Borgolte, Berlin 2014; Akkulturation im Mittelalter, hrsg. von Reinhard Härtel (Vorträge und Forschungen 78) Ostfildern 2014; Allan Murray [Hrsg.], The North-Eastern Frontiers of Medieval Europe. The Expansion of Latin Christendom in the Baltic Lands (The expansion of Latin Europe 4), Farnham [u.a.] 2014; Berend, Nora [Hrsg.], The expansion of Central Europe in the Middle Ages (The expansion of Latin Europe 5), Farnham [u.a.] 2012; Fernández-Armesto, Felipe [Hrsg.], Internal Colonization in Medieval Europe (The expansion of Latin Europe 2), Farnham [u.a.] 2008; Europas Aufstieg: Eine Spurensuche im späten Mittelalter, Ertl, Thomas [Hrsg.], Wien 2013; Ertl, Thomas [Hrsg.], Europa als Weltregion: Zentrum, Modell oder Provinz?, Wien 2014; Geschichte der Welt: 1350/1750. Weltreiche und Weltmeere, hrsg. von Wolfgang Reinhard. Mit Beitr. von Peter C. Perdue, München 2014. Weltdeutungen und Weltreligionen: 600 bis 1500 (WBG-Weltgeschichte: eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert 3), hrsg. von Johannes Fried, Darmstadt 2010; Entdeckungen und neue Ordnungen: 1200 bis 1800 (WBG-Weltgeschichte: eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert 4), hrsg. von Walter Demel, Darmstadt 2010.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-4.2 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Vormoderne
4.2.3
Historische Kontextualisierung Vormoderne Studieninformation
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne
4.2.3
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.4.2_ver1 Profilmodul "Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit"
4.2.3
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.2.3
Historische Kontextualisierung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 12
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2018_220082@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_134359047@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
6 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 9. Oktober 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 30. August 2018 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 30. August 2018 
Art(en) / SWS
K / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=134359047
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
134359047