230047 Die Geschichte der Sternkinder - Der Holocaust in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur (S) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

»Sternkinder, der Titel klingt nach einem Märchenbuch. Doch die Sternkinder, von denen in diesem Buch berichtet wird, sind keine Märchenfiguren, sondern kleine holländische Mädchen und Jungen mit Hitlers Judenstern auf dem Schulkleid und der Spielschürze. Diese Sternkinder sind so wichtig wie das Tagebuch der Anne Frank. Die Erwachsenen und die Halbwüchsigen müssen es lesen. Da hilft keine Ausrede.«

Dieses Vorwort von Erich Kästner ist dem Kinderroman „Sternkinder“ (1961) von Clara Asscher-Pinkhof vorangestellt und weist auf die Relevanz der Auseinandersetzung mit dem Holocaust im Kontext des Erinnerns und gegen das Vergessen hin. Betrachtet man die Entwicklung des Themenbereichs Holocaust in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur nach 1945 genauer, lassen sich je nach Jahrzehnt unterschiedliche Tendenzen feststellen; diese reichen von sentimentalisierend-moralisierenden Wiedergutmachungsgeschichten, über authentische autobiographische Geschichten hin zu Auseinandersetzungen der zweiten und dritten Täter-und Opfergeneration. Insgesamt verlagert sich der Diskurs, in dem unterschiedliche Bilder und Narrative über den Holocaust zirkulieren, von der historischen Angemessenheit hin zur Narrativistik, kurzum zu literarästhetischen, medien- und wirkungsgeschichtlichen Aspekten (vgl. Steinlein 2006, S. 181).

Was und wie erzählen also Bilder- und Kinderbücher über den Holocaust von 1960 bis heute? Inwieweit erweitern im Zuge der zunehmenden Konvergenz im Medienverbund Kindermedien intermedial die Darstellung des Holocaust? Welche thematischen, formalästhetischen bzw. genrespezifischen Schwerpunkte und Änderungen lassen sich erkennen? Welche Veränderungen und Einstellungen über den Holocaust werden in neueren Texten im Vergleich zur (älteren) deutlich?

Ausgehend von diesen Fragen beschäftigt sich das Seminar mit literarischen, bildlichen und medialen Darstellungsformen über den Holocaust in der deutschsprachigen Kinderliteratur und in den Kindermedien. Das Ziel des Seminars ist es einerseits, einen Überblick über literaturhistorische Entwicklungen zu geben, indem es sich exemplarisch mit einzelnen Bilder- und Kinderbüchern und Medien vertiefend auseinandersetzt. Abschließend soll andererseits reflektiert werden, welche Potenziale Bilder- und Kinderbücher über den Holocaust für den Deutschunterricht in der Grundschule haben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Leseliste sowie nähere Informationen zur Prüfungsleistung erfahren Sie in der ersten Sitzung.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 60
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 56
Adresse:
SS2022_230047@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_315918532@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
59 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 29. März 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 11. Juli 2022 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 11. Juli 2022 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=315918532
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
315918532