230467 Literaturunterricht mit narrativen Kleinformen (S) (SoSe 2024)

Kurzkommentar

Diese Veranstaltung ist eine "echte" M.Ed.-Veranstaltung; sie kann nicht vorstudiert werden.

Inhalt, Kommentar

Narrative Kleinformen gehören traditionell zu den bevorzugten Lerngegenständen des Literaturunterrichts – nicht ohne Grund: Als poetische Miniaturen sind sie überschaubar im Umfang, fokussiert in der Thematik, pointiert im Ausdruck, mannigfach im Spektrum ihrer Spielarten und Untergattungen. Entsprechend vielseitig werden sie literaturdidaktisch in Dienst genommen: ob als romanpropädeutische Interpretationsübung, als Anlass zum kreativen Schreiben, als Schule der Vorstellungsbildung, als Textfundus zur Leseförderung usf.

In Kürze erzählt wird indes nicht nur in den schulkanonischen Standards von Fabel bis Kurzgeschichte, sondern auch in anderen medialen Repräsentationsformen. Vor allem soziale Netzwerke wie TikTok, Twitter/X oder Instagram wirken dabei als Katalysatoren der kurzen Form, die den digitalen Alltag vieler Kinder und Jugendlicher grundieren. Verkleinerung und Verdichtung befördern bzw. erfordern dabei andere Rezeptionsmodi als noch das Leitmedium der Gutenberg-Galaxie, das Buch. Ein interessanter Schnittpunkt beider Welten liegt daher (aktuell wie historisch) in der poetischen Miniatur, die sich schriftsprachlich, visuell, audiovisuell oder auditiv entfalten kann.

Das Seminar erkundet die Reichweite einer Didaktik narrativer Kurzformen, die sich im Bewusstsein des 'klassischen' Textrepertoires auf die Suche nach inter- und symmedialen Lernchancen begibt: Welche narrativen Strategien und Muster lassen sich in unterschiedlichen Medien ausmachen? Mit welcher Wirkung wird in (schrift-)literarischen, filmischen, auditiven Kurzformaten erzählt? Wie lassen sich polymedial diversitätssensible Lernarrangements gestalten? Diese und weitere Fragen werden im Verlauf des Seminars exemplarisch zu diskutieren sein.

Literaturangaben

Als Begleitlektüre empfohlen:

- Frederking, Volker; Krommer, Axel; Maiwald, Klaus (2018): Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. 3., völlig neu bearb. und erw. Aufl. Berlin: Erich Schmidt.
- Kleine literarische Formen in Einzeldarstellungen. (2002). Stuttgart: Reclam.
- Moormann, Peter et al. (Hgg.) (2021): Mikroformate. Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Phänomene in digitalen Medienkulturen. München: kopaed.
- Spinner, Kaspar H. (2020): Kurzgeschichten – Kurze Prosa. Grundlagen – Methoden – Anregungen für die Unterrichtspraxis. 4. Aufl. Seelze: Klett, Kallmeyer.

Weitere aktuelle Literaturhinweise erhalten Sie themenspezifisch wöchentlich im Seminar. Ferner wird ein Semesterapparat in der UB eingerichtet.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12 M4-112 08.04.-19.07.2024

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-VRPS_GymGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) 1. Literaturdidaktisches Seminar Studienleistung
Studieninformation
23-GER-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) 1. Literaturdidaktisches Seminar Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Erwartet werden eine regelmäßige, aktive Teilnahme und die sorgfältige Vorbereitung der Seminare. Dies schließt das Studium der Seminarmaterialien sowie kürzere Schreib- oder Produktionsaufgaben im Rahmen der Studienleistung ein. Laptop, Tablet und/oder Smartphone benötigen Sie in sämtlichen Präsenz- und Distanzsitzungen.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 32
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2024_230467@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_446578143@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
32 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 7. April 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 1. Februar 2024 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 1. Februar 2024 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=446578143
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
446578143