220080 Jüdisches Leben in Ostwestfalen (TFD) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Jüdisches Leben in Ostwestfalen Lippe

Seit dem Mittelalter ist jüdisches Leben im späteren OWL bezeugt. So tauchen Einnahmen aus der Judensteuer in Bielefeld erstmals 1345 in einer Urkunde auf.

Nach den Pogromen in Folge der Pestepedemien werden Juden 1370 wieder erwähnt.
Die erste Erwähnung einer Synagoge in Bielefeld ist für das Ende des 18. Jahrhunderts belegt. Der Nachfolgebau dieses Gotteshauses wurde bis 1904 genutzt.

Im 19. Jahrhundert wuchsen die jüdischen Gemeinden und es entstanden vielerorts neue Synagogen, wie der moderne und repräsentative Neubau in Bielefeld. Alte Friedhöfe wurden erweitert bzw. neue und größere angelegt. In Wissenschaft, Wirtschaft, Medizin und Kunst wurden Juden vielfach zu anerkannten Mitgliedern der Gesellschaft.

Die im Kaiserreich erreichte Gleichstellung der Juden führte zu einer weitgenden Anerkennung der Lebensleistungen deutscher Juden. Die Emanzipation der deutschen Juden blieb nicht ohne Widerspruch; auf die traditionelle Judenfeidschaft folgte der moderne Antisemitismus. Neben Toleranz und Anerkennung jüdischer Kultur exitierten Ausgrenzung und Ablehnung. Die Nationalsozialisten schließlich löschten das jüdische Leben aus und und in der Shoa verloren die meisten Juden Europas ihr Leben.

Wir möchten die Stationen der jüdischen Geschichte in Qstwestfalen-Lippe nachzeichnen und in kleinen Rundgängen die z. T. verschwundenen Orte jüdischen Lebens besuchen. Diese Erkundungen führen zu „typischen Orten“, die im Geschichtsunterricht eine wichtigen Platz haben.

Literaturangaben

Bernd Hey u.a. (Hg), Geschichtsabläufe, Bielefeld 1990
Daniel Hoffmann, Lebensspuren meines Vaters – eine Rekonstruktion aus dem Holocaust, Göttingen 2007
Liechtenstein/Romberg, Täter-Opfer-Folgen, Der Holocaust in Geschichte und Gegenwart, Bonn 1997
Joachim Meynert, Friedhelm Schäffer, Die Juden in der Stadt Bielefeld während der Zeit des Nationalsozialismus, Bielefeld 1983
Monika Minniger, u. A., Einwohner, Bürger, Enrechtete, sieben Jahrhunderte jüdisches Leben im Raum Bielefeld, Bielefeld 1988
Monika Minniger (Hg), Aus einer Hochburg des Reformjudentums, Bielefeld 2006
Monika Minninger, Kein Begräbnisplatz wie andere, Bielefelds jüdischer Friedhof von 1891, in: Ravensberger Blätter H 2 1988, S 32f
Thomas Niekamp u.a. (Hg), Geschichtsabläufe, Bielefeld 1992
Karl-Wilhelm Röhs, Der Gute Ort, jüdische Friedhofe in Bielefeld, Bielefeld 1987
Bärbel Sunderbrink (Hg), Der Schlosshof, Gutshof, Gasthaus, jüdisches Lager, Bielefeld 2012

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.3 Modul Fachdidaktik Theorieseminar Fachdidaktik benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.5   4 TFD  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 17
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2016_220080@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_70952536@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 4. April 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 23. Februar 2016 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 23. Februar 2016 
Art(en) / SWS
Theorieseminar Fachdidaktik (TFD) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70952536
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
70952536