In diesem Praxisseminar werden Grundlagen und fachdidaktische Kenntnisse der Unterrichtsplanung und –durchführung erprobt, analysiert und bewertet. In Verbindung mit diesem Seminar sind Hospitation und eigener Unterricht in der Sek I und Sek II am "Herder-Gymnasium der Stadt Minden, Brüningstr. 2, 32427 Minden im Rahmen von zusätzlichen 3 SWS" verpflichtend.
Unterricht ist zu hospitieren/ durchzuführen:
Freitags, 3.+4. Std. (Klasse 9), 5.+6. Std. (Einführungsphase Sek. II, Jahrgang 10)
9:35 bis 11:10 Uhr und 11:25 bis 13:00 Uhr
Beachten Sie folgende Terminhinweise:
Die erste Sitzung des Praxisseminars findet erst in der ZWEITEN Vorlesungswoche statt am Donnerstag, 14.04.2011.
Am 21.04.2011 entfällt das Seminar. Hierfür sowie für den Entfall in der ersten Vorlesungswoche wird eine Blocksitzung bzw. eine Exkursion angesetzt werden!
Die Unterrichtshospitation (freitags) beginnt erst NACH den Osterferien am 06.05.
Die Mitteilung der Unterrichtszeiten muss leider „ohne Gewähr“ erfolgen, da es aus schulorganisatorischen Gründen immer auch im laufenden Schulhalbjahr Änderungen des Stundenplans geben kann – wir finden dann eine Lösung.
Im Seminar sollen Chancen und Grenzen unterschiedlicher Unterrichtskonzeptionen und Lernformen deutlich werden sowie der kritische Umgang mit Lehrplänen und seiner praktischen Umsetzung. Ein Schwerpunkt dieses Seminars wird die Frage nach der Rolle projektorientierten Geschichtsunterrichts sein. Dabei werden Praxisbeispiele untersucht und eigenständig (weiter-)entwickelt. Hierzu werden Exkursionen durchgeführt, bspw. In das Preußen-Museum NRW in Minden und evtl. an andere Orte. Diese Exkursionen werden jeweils auf die zu leistenden SWS entsprechend ihres Umfangs angerechnet.
Erfolgreiche Teilnahme an einem Theorieseminar Geschichtsdidaktik.
Literatur: Geschichte. Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule. Richtlinien und Lehrpläne, ed. Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung NRW, 1. Auflage 1999; Kernlehrplan Geschichte in der Sekundarstufe I, 2007, www.learn-line.nrw.de; Hans-Jürgen Pandel, Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula, Schwalbach/Ts. 2. Auflage 2007, Hilke Günther-Arndt (Hrsg.), Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2. Auflage 2005; Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider (Hrsg.), Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2. Auflage 2007; Bodo von Borries, Historische Projektarbeit: „Größenwahn“ oder „Königsweg“?, in: Lothar Dittmer, Detlef Siegfried (Hrsg.), Spurensucher. Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit, Weinheim, Basel 1997, S. 243-252.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mi | 13-14 | U2-222 | 02.02.2011 | Vorbesprechung |
wöchentlich | Do | 8:30-10 (s.t.) | S4-200 | 14.04.-14.07.2011 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.5 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.11 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig |
Regelmäßige und vorbereitete, aktive Teilnahme sowie Planung, Durchführung und Reflexion eigenen Unterrichts. Als schriftliche Leistung ist die didaktische Aufbereitung wissenschaftlicher Inhalte, ihre unterrichtliche Umsetzung und Reflexion vorgesehen (Umfang 8-10 Seiten).
Aus organisatorischen Gründen (Unterrichtseinsätze) ist die Teilnahme an einer "Vorbesprechung verpflichtend, die am Mittwoch, 02.02. um 13-14 Uhr s.t." stattfinden wird (der Ort wird kurzfristig hier im ekvv bekannt gegeben).