Für alle Seminare in diesem Modul findet eine zentrale Seminarplatzvergabe über eine separate Veranstaltung im eKVV statt. Bitte speichern Sie die separate Veranstaltung mit der Belegnr. 271078 in Ihren Stundenplan. Sie finden die Veranstaltung für die Vergabe im eKVV unter dem gleichen Modul, indem sich auch dieses Seminar befindet. Alle weiteren Informationen zur Vergabe entnehmen Sie bitte der Beschreibung in der Vergabeveranstaltung.
Effektive Gestaltung von Meetings, Konflikte im Büro oder das Führen von schwierigen Gesprächen - dabei handelt es sich um alltägliche Herausforderungen im Alltag von Organisationen, in denen arbeits- und organisationspsychologische Expertise gefragt ist. In diesem Seminar soll es darum gehen, wie aus Sicht der A&O-Psychologie diesen Herausforderungen entgegen getreten werden kann. Zunächst wird dazu die theoretische Grundlage von Kommunikation, Mitarbeitendengesprächen und Konfliktmanagement mittels Referaten erarbeitet. Im zweiten Teil des Seminars finden Blocktermine statt, in denen der Fokus auf praktischen Übungen liegt. In Rollenspielen, Fallbeispieldiskussionen und Kurzimpulsen werden Gesprächstechniken trainiert und in Feedbackübungen das eigene Verhalten reflektiert.
Diese Veranstaltung ist dem Modul 27-AF-AO2 des BSc-Studiengangs Psychologie zugeordnet. Für diese Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Nehmen Sie dazu bitte diese Veranstaltung in Ihren Stundenplan im eKVV auf. Nur wenn Sie sich im eKVV angemeldet haben, können Sie an der Veranstaltung teilnehmen.
Um an diesem Seminar teilnehmen zu können, müssen Sie an der gemeinsamen PlatzvergabeModul 27-AF-AO2 mit der Belegnr. 271078 teilgenommen haben. Sie werden ab dem 30.09.2022 über das Vorgehen per Mail informiert. Es wird zeitnah eine Umfrage bereitgestellt, mit der man sich auf einen Platz in den 27-AF-AO2-Seminaren bewerben kann. Besondere Kriterien (z.B. Kinderbetreuung) werden berücksichtigt und bei mehr Bewerber*innen als verfügbaren Plätzen kommt es zu einer Verlosung. Ab dem 13.10.2022 erfahren Sie mittels ekVV-Teilnahmemanagement, in welcher Veranstaltung Sie einen Platz erhalten haben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mo | 12-13 | ONLINE | 10.10.2022 | Nur Lehrende - Organisationsbesprechung |
einmalig | Mi | 10-12 | X-B2-101 | 19.10.2022 | |
einmalig | Mi | 10-12 | X-B2-101 | 02.11.2022 | |
einmalig | Mi | 10-12 | X-B2-101 | 09.11.2022 | |
einmalig | Mi | 10-12 | X-B2-101 | 16.11.2022 | |
einmalig | Fr | 9-10 | X-E0-210 | 02.12.2022 | |
einmalig | Fr | 9-14 | X-E0-208 | 02.12.2022 | |
einmalig | Fr | 12-14 | X-E0-210 | 02.12.2022 | |
einmalig | Fr | 14-17 | X-B2-101 | 02.12.2022 | |
einmalig | Fr | 9-10 | U2-210 | 09.12.2022 | |
einmalig | Fr | 9-17 | V2-135 | 09.12.2022 | |
einmalig | Fr | 14-16 | U2-210 | 09.12.2022 | |
einmalig | Mi | 10-12 | D2-136 | 25.01.2023 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-AF-AO2 Aufbaumodul zum Anwendungsfach III - Organisations- und Angewandte Sozialpsychologie | AF-AO2.1 Seminar I zur Arbeits-, Organisations- oder Angewandten Sozialpsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
AF-AO2.2 Seminar II zur Arbeits-, Organisations- oder Angewandten Sozialpsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation | |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
27-AFNF-AO Arbeits- und Organisationspsychologie | AO.2 Vertiefungsseminar zur Arbeits- und Organisationspsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
61-OM-OEuB Organisationsentwicklung und -beratung | Prozesse in Organisationen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Zum Erwerb von 4 Leistungspunkten ist die regelmäßige aktive Teilnahme an den wöchentlichen Seminarsitzungen im ersten Teil sowie bei den Blockterminen im zweiten Teil der Veranstaltung maßgeblich. Zudem ist zur Erbringung der SL ein theoretischer Input zu Kommunikationstheorien, Gesprächstechniken oder digitaler Zusammenarbeit vorzubereiten und im Plenum als Impulsvortrag zu halten.
Dieses Seminar findet in Präsenz in der Universität statt, beispielsweise in Form von Gruppenarbeiten, praktischen Verhaltensübungen (Improvisationsübungen, Rollenspiele, Präsentationen) und gegenseitigem Feedback. Daher ist für die Erbringung der Studienleistung die Bereitschaft zur Teilnahme an praktischen Übungen und die regelmäßige Anwesenheit bei den Seminarterminen unabdinglich.
Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen: