301130 Algorithmen unter Kontrolle und Beobachtung (S) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

Algorithmen werden bereits in vielen Gesellschaftsbereichen orientierungsstiftend eingesetzt, so auch im Recht. Nachdem wir uns darüber verständigt haben, was wir unter einem Algorithmus verstehen, gehen wir der Frage nach, wer eigentlich wie Algorithmen kontrolliert und beobachtet. Wenn wir davon ausgehen, dass "jede Kontrollfunktion, wo sie sachgemäß verrichtet wird, mitregiert" (Marcic 1965: 202), kommen auch Instanzen der Zivilgesellschaft, des Journalismus, Expertise-Gremien u.v.m. in Betracht. Wie solche Instanzen Algorithmen beobachten und kontrollieren, sehen wir uns im letzten Teil auch in Form von studentischen Projekt-Präsentationen an (z.B. zu AlgorithmWatch oder The Markup). Je nach Randbedingungen (Präsenz, Interesse, Teilnahmezahl), könnten wir uns auch für die Simulation eines "Citizen Council" zur Algorithmenregulierung entscheiden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Wünschenswert, aber nicht notwendig sind Vorkenntnisse in Rechtssoziologie (Einführung). Notwendig hingegen: Interesse am Thema.

Literaturangaben

Marcic, René (1965): Öffentlichkeit als staatsrechtlicher Begriff. In: Günther Nenning (Hg.): Richter und Journalisten. Über das Verhältnis von Recht und Presse. Wien, Frankfurt, Zürich: Europa Verlag, S. 153–228.

Martini, Mario (2017): Algorithmen als Herausforderung für die Rechtsordnung. In: JuristenZeitung 72 (21), S. 1017–1025. DOI: 10.1628/002268817X15076228061792.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M29 Fachmodul Recht und Regulierung Seminar 1 oder Vorlesung mit Übungsanteil Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Ihre Studienleistung erbringen Sie durch eine aktive Teilnahme sowie das Sammeln von insg. sechs Punkten. Hierzu haben Sie mehrere (Kombinations-)Möglichkeiten:
(1) Einen Pflichttext kommentieren, hochladen in den eKVV-Abgabe-Ordner (1 Kommentar = 1 Punkt) Kommentare sind ca. 1 Seite lang und fassen (i) kurz den Kern des zu besprechenden Textes zusammen sowie (ii) stellen/diskutieren Fragen zum Text. Kommentare sind bis zum Montag (19 Uhr) vor den Sitzungen einzureichen. Mit dem Einreichen signalisieren Sie die Bereitschaft, Ihren Kommentar in der entsprechenden Sitzung mündlich beizutragen.
(2) Exzerpt eines Begleittexts (1 Exzerpt = 1 Punkt) Jeder Text soll nur einmal exzerpiert werden, zu diesem Zweck gibt es ein Google-Doc (sh. Lernraum), in das Sie sich bitte verbindlich eintragen. Exzerpte sind etwa 1-2 Seiten lang und fassen die Argumentation (insb. relevante Inhalte für unser Thema) in einem Fließtext zusammen.
(3) Sie halten in einer ZOOM-Sitzung ein Input-Referat zu einem Pflichttext (1 Referat = 2 Punkte). Eine Präsentation fasst in etwa 15-20 Minuten das für die Argumentation sowie unser Thema Wesentliche zusammen und skizziert weitere Diskussionspunkte. Bitte erarbeiten Sie dazu ein Thesenpapier und/oder Folien. Auch für jeden Pflichttext ist nur ein Referat vorgesehen, nutzen Sie bitte wiederum das Google-Doc.
(4) Sie recherchieren zu einer „Kontrollinstanz“ (z.B. AlgorithmWatch, The Markup) und präsentieren Ihre Ergebnisse in einer entsprechenden Sitzung (1 Projektpräsentation = 3 Punkte). Jedes der max. fünf Projekte hat insg. 45 Minuten Zeit, davon sollten etwa 15 Minuten als Diskussionszeit eingeplant werden. Auch hier läuft die Anmeldung über das Google-Doc.

Eine Hausarbeit, die so lang sein soll, wie es das Thema erfordert, 15 Seiten aber nicht deutlich überschreitet, ist für eine benotete Prüfungsleistung bis zum 31.3.2021 erforderlich. (FsB: Hausarbeit im Umfang von 10-22 Seiten)

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 38
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2020_301130@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_171366837@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
27 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 20. Mai 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 12. Oktober 2020 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 12. Oktober 2020 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=171366837
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
171366837