Bereits 1947 veröffentlicht Jean-Paul Sartre einen Essay in dem er fragt: ‚Was ist Literatur?‘, Warum schreiben?‘ und ‚Für wen schreiben?‘ . Sartres Antwort auf diese Fragen heißt ‚Littérature engagée‘ – engagierte Literatur. Sartre bestimmt jedes literarische Schreiben als einen eminent politischen Akt, er betont, dass Schriftstellerinnen und Schriftsteller zuerst und vor allem politische Subjekte sind, und grenzt sich damit ganz explizit von der Position des ‚L’art pour l’art‘ ab. Damit ist der Grundstein für eine Debatte gelegt, die in der Bundesrepublik vor allem in der politisch bewegten zweiten Hälfte der 60er Jahre intensiv geführt wird und ihren vorläufigen Endpunkt findet, als Hans Magnus Enzensberger im November 1968 im Kursbuch den Tod der Literatur proklamiert.
Das Seminar wird sich sowohl mit (literatur-)theoretischen Positionen für und wider engagierte Literatur befassen, als auch mit literarischen Texten, die entweder selbst der engagierten Literatur zuzurechnen sind, oder sich selbstreflexiv und durchaus kritisch damit auseinandersetzen, welche Funktion literarische Texte in politischen Diskursen spielen können und sollen, welche Rolle Autorinnen und Autoren in diesem Zusammenhang zukommt und wie man mit dem Spannungsverhältnis zwischen ästhetischem und politischem Anspruch an Literatur (produktiv) umgehen kann.
Zur Vorbereitung:
Ingrid Gilcher-Holtey: 1968. Eine Zeitreise, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1998.
Im Seminar werden wir u.A. folgende Text besprechen:
Hans Magnus Enzensberger: Das Verhör von Habana: Frankfurt/M.: Suhrkamp 1970.
Jean-Paul Sartre: Was ist Literatur?, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1981.
Uwe Timm: Heißer Sommer. München: DTV 1998.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit1_ver1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 |
Sowohl für die aktive Teilnahme wie auch für die benotete Einzelleistung wird die regelmäßige Teilnahme am Seminar, die Lektüre der im Seminar besprochenen Texte und die Beteiligung am Seminargespräch vorausgesetzt.
Für die aktive Teilnahme übernimmt jede/r im Laufe des Seminars 2-3 Aufgaben zur Vorbereitung der Seminarsitzungen und -diskussionen. (zum Beispiel: Rekapitulation einer Sitzung; Recherche eines Fachbegriffs, einer Biographie, eines historischen Ereignisses...). Außerdem wird die Teilnahme an einer Lektüregruppe vorausgesetzt.
Für die benotete Einzelleistung verfassen Sie zusätzlich eine Hausarbeit.