239783 Literatur und Engagement um 1968 (S) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

Bereits 1947 veröffentlicht Jean-Paul Sartre einen Essay in dem er fragt: ‚Was ist Literatur?‘, Warum schreiben?‘ und ‚Für wen schreiben?‘ . Sartres Antwort auf diese Fragen heißt ‚Littérature engagée‘ – engagierte Literatur. Sartre bestimmt jedes literarische Schreiben als einen eminent politischen Akt, er betont, dass Schriftstellerinnen und Schriftsteller zuerst und vor allem politische Subjekte sind, und grenzt sich damit ganz explizit von der Position des ‚L’art pour l’art‘ ab. Damit ist der Grundstein für eine Debatte gelegt, die in der Bundesrepublik vor allem in der politisch bewegten zweiten Hälfte der 60er Jahre intensiv geführt wird und ihren vorläufigen Endpunkt findet, als Hans Magnus Enzensberger im November 1968 im Kursbuch den Tod der Literatur proklamiert.
Das Seminar wird sich sowohl mit (literatur-)theoretischen Positionen für und wider engagierte Literatur befassen, als auch mit literarischen Texten, die entweder selbst der engagierten Literatur zuzurechnen sind, oder sich selbstreflexiv und durchaus kritisch damit auseinandersetzen, welche Funktion literarische Texte in politischen Diskursen spielen können und sollen, welche Rolle Autorinnen und Autoren in diesem Zusammenhang zukommt und wie man mit dem Spannungsverhältnis zwischen ästhetischem und politischem Anspruch an Literatur (produktiv) umgehen kann.

Bibliography

Zur Vorbereitung:
Ingrid Gilcher-Holtey: 1968. Eine Zeitreise, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1998.
Im Seminar werden wir u.A. folgende Text besprechen:
Hans Magnus Enzensberger: Das Verhör von Habana: Frankfurt/M.: Suhrkamp 1970.
Jean-Paul Sartre: Was ist Literatur?, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1981.
Uwe Timm: Heißer Sommer. München: DTV 1998.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLit1_ver1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2S   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2S   2/5  

Sowohl für die aktive Teilnahme wie auch für die benotete Einzelleistung wird die regelmäßige Teilnahme am Seminar, die Lektüre der im Seminar besprochenen Texte und die Beteiligung am Seminargespräch vorausgesetzt.
Für die aktive Teilnahme übernimmt jede/r im Laufe des Seminars 2-3 Aufgaben zur Vorbereitung der Seminarsitzungen und -diskussionen. (zum Beispiel: Rekapitulation einer Sitzung; Recherche eines Fachbegriffs, einer Biographie, eines historischen Ereignisses...). Außerdem wird die Teilnahme an einer Lektüregruppe vorausgesetzt.
Für die benotete Einzelleistung verfassen Sie zusätzlich eine Hausarbeit.

No eLearning offering available
Registered number: 36
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2012_239783@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_32743023@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
11 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, July 10, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32743023
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
32743023