Immer wieder stehen wir Musiker und Musiklehrer vor dem Problem, dass die Noten eines gewünschten Songs oder Stücks nicht auf die jeweils aktuellen Bedingungen zugeschnitten sind. Das Seminar soll helfen, ein Repertoire an Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Auf mehreren "Levels" sind die Übungen der realistischen Ausgangssituation angepasst: Der Song bzw. das Stück steht entweder in Form einer bloßen Melodie mit Akkordsymbolen zur Verfügung, als Klaviersatz oder sogar als vorgefertigter Satz für ein Instrumentarium, das jedoch von dem vorhandenen abweicht.
Ziel ist es, aus Melodie- und Begleitstimmen einen einfachen Satz zu fertigen, der nach Möglichkeit von allen Seminarteilnehmern/-innen gemeinsam gespielt werden kann. Das Arrangieren - Kern der Arbeit im Seminar - erfolgt zwar auf der Grundlage theoretischer Prinzipien, doch ist die Praxis, das Ausprobieren und Improvisieren an den Instrumenten, hierbei unverzichtbar.
Jeweils der zweite Teil der dreistündigen Seminarsitzung ist in seinem Schwerpunkt der vokalen und instrumentalen Umsetzung vorbehalten. Es sind daher von allen Teilnehmern die Instrumente mitzubringen. Die Auswahl der Musik wird zu einem bedeutenden Teil von den Seminarteilnehmern festgelegt. Daher ist es sinnvoll, wenn bereits zur ersten Sitzung eine "Wunschliste" mit 3 - 5 Titeln mitgebracht wird, von denen die Noten in irgendeiner Fassung vorhanden sind.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kunst und Musik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BG.6; BW.7 | 3 | ||||
Kunst und Musik / Lehramt Primarstufe | A5; A6 | Pflicht | GS | ||||
Musikpädagogik / Diplom | Nebenfach | A5; A6 | Pflicht | GS | |||
Musikpädagogik / Magister | Nebenfach | A5; A6 | Pflicht | GS |