250078 Die Schule als „Gesellschaft im Kleinen“? Zum Verhältnis von Inklusion und Demokratiepädagogik (S) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

Aktuelle schulbezogene Konzepte sowohl der Inklusion wie auch der Demokratiepädagogik kreisen letztlich um eine ganz ähnliche Grundidee: um diejenige, dass die Schule als Teil unserer (demokratisch verfassten) Gesellschaft deren Vielfalt auch vollumfänglich in sich aufnehmen, abbilden und erfahrbar machen solle. Im Falle der Inklusion geht es dabei vornehmlich um die Bereitstellung eines schulischen Settings, an dem jedes einzelne Kind unabhängig von seinen individuellen Voraussetzungen gleichberechtigt teilhaben und partizipieren kann, während Vertreterinnen und Vertretern der Demokratiepädagogik insbesondere an einer Konstitution der Schule als „Gesellschaft im Kleinen“ gelegen ist: als „Miniatur-Gesellschaft“, in der jede einzelne Schülerin und jeder einzelne Schüler (auch hier unabhängig von ihren bzw. seinen individuellen Voraussetzungen) durch Partizipation zu erfahren vermag, was es bedeutet, als mündiges Mitglied in einer demokratisch verfassten Gemeinschaft zu agieren. Diese Gemeinsamkeit wollen wir im Seminar zum Anlass nehmen, um gemeinsam über das grundsätzliche Verhältnis von Inklusion und Demokratiepädagogik nachzudenken. Dabei wird es insbesondere um die Frage gehen, a) wie sich die Idee der Schule als „Gesellschaft im Kleinen“ über den Verlauf der vergangenen Jahrzehnte theoretisch entwickelt und verändert hat sowie b), inwieweit in diesem Zusammenhang auch die Ebene der Inklusion explizit mitgedacht und konzeptionell mitberücksichtigt wurde.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Literaturangaben

Dewey, J. (1899/1976). The School and Society. In J. Dewey. London, Amsterdam: Southern Illinois University Press Feffer & Simons, Inc., 1–109.
Hershkovich, M, Simon, J, & Simon, T (2017). Menschenrechte, Demokratie, Partizipation und Inklusion – eine (fast) in Vergessenheit geratenes Verhältnis? In R. Kruschel (Hrsg.), Menschenrechtsbasierte Bildung. Inklusive und Demokratische Lern- und Erfahrungswelten im Fokus (161–172). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Reich, K. (2014). Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule. Weinheim und Basel: Beltz.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) E1: Heterogenität und individuelle Förderung Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) E2a: Heterogenität und individuelle Förderung Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi9_a-ISP Bildung, Erziehung und Unterricht E2: Heterogenität und individuelle Förderung Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung E3: Heterogenität und individuelle Förderung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Das Seminar wird z.T. digital zur genannten Zeit & z.T. digital im Selbststudium stattfinden (online synchron/asynchron).

Für eine Studienleistung wird eine regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in den (online durchgeführten) Seminarsitzungen, die Lektüre und Bearbeitung von Texten zur Vorbereitung sowie die Durchführung einer kurzen (Gruppen-)Präsentation erwartet. Möglichkeiten zur Absolvierung einer benoteten oder unbenoteten Modulprüfung werden in der ersten Seminarsitzung erläutert

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 22
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
WS2020_250078@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_226206617@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
10 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 18. Oktober 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 17. September 2020 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 17. September 2020 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=226206617
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
226206617
Zum Seitenanfang