250395 Reden reicht nicht!? – Werkzeug „Sprache“ in Coaching und Beratung (S) (WiSe 2021/2022)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Das Seminar findet abwechselnd im Online-Modus und im Selbststudium (LernraumPlus) statt (digital – synchron/digital – asynchron). Für die digitalen, asynchronen Selbststudieneinheiten werden im LernraumPlus Aufgaben und Material bereitgestellt.

Interaktion zwischen BeraterInnen/Coaches und KlientInnen/Coachees bildet den Kern von Beratungs- und Coachinggeschehen (Kauffeld/Gessnitzer 2018). Diese Interaktion findet primär verbal statt, Sprechen und Zuhören sind die Haupttätigkeiten von BeraterInnen und Coaches. Ihre Sprachkompetenz und Sprachsensibilität stehen in Wechselwirkung mit wiederum anderen beraterischen Fähigkeiten: Methoden und Interventionen im Coachingprozess werden sprachlich eingeführt, sprachlich begleitet und sprachlich mit Coachee/KlientIn reflektiert. Daher kann davon ausgegangen werden, dass das verbale Geschehen in den Sitzungen eine wesentliche Wirkung auf die Problem- und Selbstreflexion sowie die Lösungsentwicklung von Coachee/KlientIn hat.
Trotz der Präsenz und Relevanz von verbaler Sprache in Beratung und Coaching beschäftigt sich Forschung mit diesem Thema kaum. Dabei kann der Fokus auf das kommunikative Verhalten von Coach und Coachee eine wesentliche und wichtige Ergänzung zur Wirksamkeitsforschung von Coaching bilden (Graf 2011).
Im Seminar nehmen wir diesen – bisher weniger präsenten – Fokus ein und beschäftigen uns mit praktischen Fragen und Aspekten, wie bspw.
• der grundsätzlichen Bedeutung und Relevanz von Sprachkompetenz als Coach/BeraterIn
• der Verortung von Sprache in verschiedenen Coachingansätzen
• Ebenen von verbalem Coaching- und Beratungsgeschehen
• Wirkung und Bedeutung nonverbaler Interventionen
• Grenzen von Sprache in Coaching und Beratung (z. B. Phänomen der Unbeschreibbarkeit).

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Literaturangaben

Graf, Eva (2011): Wirksamkeitsforschung und authentische Coaching-Gesprächsdaten: Ist Veränderung im Coaching mittels diskursanalytischer Methoden analysierbar? In: Eva-Maria Graf, Jasmin Aksu, Ina Pick und Sabine Rettinger (Hg.): Beratung, Coaching, Supervision. Multidisziplinäre Perspektiven vernetzt. Wiesbaden: VS, S. 133–148.
Kauffeld, Simone/Gessnitzer, Sina (2018): Coaching. Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung. Stuttgart: Kohlhammer.

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik E2: Didaktische Modelle und Lernräume Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Studienleistung
Studieninformation
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume E2: Lernräume Studienleistung
Studieninformation
25-FS-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume E2: Lernräume Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 14
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2021_250395@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_294371541@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
9 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 5. Oktober 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 5. Oktober 2021 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 5. Oktober 2021 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=294371541
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
294371541