261003 Didaktik der Philosophie: Philosophieren in der Sekundarstufe I (HSem) (WiSe 2003/2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Diese Veranstaltung führt ein in die Didaktik des Philosophierens in der Mittelstufe in allen Schulformen. Im folgenden Sommer-Semester wird sie, sofern das Lehramt für Philosophie/Praktische Philosophie an Gymnasien und Gesamtschulen angestrebt wird, ergänzt durch ein Seminar, das sich speziell mit dem Philosophieren in der gymnasialen Oberstufe beschäftigt. Nach grundsätzlichen Überlegungen darüber, was für das Philosophieren in der Mittelstufe typisch ist, werden wir an einzelnen Beispielen untersuchen, wie schulformbezogen und adressatenorientiert Unterrichtsvorhaben geplant werden können. Insbesondere geht es darum, zu erkunden, wie Kinder und Jugendliche mit philosophischem Denken vertraut gemacht werden können. Vorrangig geht es um Vorschläge für die Jahrgangsstufen 9 und 10. Wie können konkrete Sinn-, Deutungs- und Lebensführungsfragen in einer für das Verständnis von 15- bis 17jährigen geeigneten Weise erschlossen werden? Im Seminar entstehende Unterrichtsideen können eventuell in den Schulpraktischen Studien, die sich zu Beginn der veranstaltungsfreien Zeit im Februar 2004 anschließen, erprobt werden.
Für eine Leistungsbescheinigung im BA-Studiengang werden mehrere kleine Beiträge, die zum Semesterbeginn erläutert werden, für einen Leistungsnachweis in allen anderen Studiengängen wird eine schriftliche Hausarbeit erwartet.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Abgeschlossenes Grundstudium, Studium im zweiten Studienjahr (im BA, Bereitschaft zur Übernahme eines Referats.

Literaturangaben

Vgl. Semesterapparat: z.B. Matthews: "Die Philosophie der Kindheit", Martens: "Philosophieren mit Kindern", Cam: "Zusammen nachdenken".

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach VT LA SCHULE    
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II D1; D2   HS
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I D1   HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 2
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2003_261003@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1070702@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 12. Mai 2003 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 12. Mai 2003 
Art(en) / SWS
Hauptseminar (HSem) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1070702
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1070702