Diese Veranstaltung führt ein in die Didaktik des Philosophierens in der Mittelstufe in allen Schulformen. Im folgenden Sommer-Semester wird sie, sofern das Lehramt für Philosophie/Praktische Philosophie an Gymnasien und Gesamtschulen angestrebt wird, ergänzt durch ein Seminar, das sich speziell mit dem Philosophieren in der gymnasialen Oberstufe beschäftigt. Nach grundsätzlichen Überlegungen darüber, was für das Philosophieren in der Mittelstufe typisch ist, werden wir an einzelnen Beispielen untersuchen, wie schulformbezogen und adressatenorientiert Unterrichtsvorhaben geplant werden können. Insbesondere geht es darum, zu erkunden, wie Kinder und Jugendliche mit philosophischem Denken vertraut gemacht werden können. Vorrangig geht es um Vorschläge für die Jahrgangsstufen 9 und 10. Wie können konkrete Sinn-, Deutungs- und Lebensführungsfragen in einer für das Verständnis von 15- bis 17jährigen geeigneten Weise erschlossen werden? Im Seminar entstehende Unterrichtsideen können eventuell in den Schulpraktischen Studien, die sich zu Beginn der veranstaltungsfreien Zeit im Februar 2004 anschließen, erprobt werden.
Für eine Leistungsbescheinigung im BA-Studiengang werden mehrere kleine Beiträge, die zum Semesterbeginn erläutert werden, für einen Leistungsnachweis in allen anderen Studiengängen wird eine schriftliche Hausarbeit erwartet.
Abgeschlossenes Grundstudium, Studium im zweiten Studienjahr (im BA, Bereitschaft zur Übernahme eines Referats.
Vgl. Semesterapparat: z.B. Matthews: "Die Philosophie der Kindheit", Martens: "Philosophieren mit Kindern", Cam: "Zusammen nachdenken".
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | VT LA SCHULE | ||||
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II | D1; D2 | HS | |||||
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I | D1 | HS |