Werbung ist ein Phänomen, das in unserer Gesellschaft überall Präsent ist. Wir begenen ihr sobald wir auf die Straßen gehen, eine Zeitschrift aufschlagen oder und im Internet bewegen.
In diesem Seminar sollen Methoden vermittelt werden, Werbung aus sprachwissenschaftlicher Sicht zu analysieren. Dabei werden Erkenntnisse der linguistischen Pragmatik, der Gesprächsanalyse und der Textanalyse angewendet. Ein besornderes Augenmerk wird in diesem Zusammenhang auf Text und Bild-Bezügen liegen.
Janich, N. (2005). Werbesprache: Ein Arbeitsbuch (4. Aufl.). Tübingen: Narr.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1K | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1K | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1K | 2/5 |
Für die aktive Teilnahme ist die Übernahme eines Referates oder die selbstständige Anyse eines Werbespots oder einer Werbeanzeige erforderlich.