220003 Gewalt und Genozid (2. Teil) (GK) (SoSe 2012)

Kurzkommentar

Die SWS berechnen sich nach folgender Aufschlüsselung: 3 SWS - Grundkurs; 2 SWS - Tutorium; 1 SWS - Exkursion.

Inhalt, Kommentar

Mit Blick auf die Verbrechen der Nationalsozialisten entwickelte der Rechtsanwalt Raphael Lemkin 1943 einen neuen Begriff, mit dem er bezeichnete, was er nicht in überkommene Worte fassen konnte: „Genozid“. Der Begriff bestimmt in den Medien, in Politik und Wissenschaft in den letzten Jahrzehnten zunehmend die Diskussionen um Völkermord und vergleichbare Gewaltexzesse. Genozidforschung hat sich zu einem eigenständigen Forschungsgebiet mit eigenständigen Zeitschriften entwickelt. Die meisten Wissenschaftler betonen, Genozid sei ein modernes Phänomen, weil er im modernen Spannungsverhältnis von Entwicklung des Völkerrechts und Massenmord entstanden sei.
Der Grundkurs führt im WS 2011 in theoretische Konzepte der Gewalt- und Genozidforschung ein und geht der Frage nach, welche vergleichbaren Formen des Völker- oder Massenmords sich in der Vormoderne entwickelt haben, welche rechtlichen Fragen diskutiert wurden, welcher Umgang mit Vielfalt oder Fremden gerade in den europäischen Kolonialreichen zu Gewaltausbrüchen führte.
Im SoSe 2012 wird der Schwerpunkt auf Völker- und Massenmorde des 19. und 20. Jahrhunderts gelegt. Im Zuge der Durchsetzung des Nationalstaates werden aber auch andere Formen der Homogenisierung der Bevölkerung diskutiert, wie forcierte Assimilation und das Konzept des Ethnozids. Semesterübergreifend wird großen Wert gelegt auf die Beschäftigung mit grundlegenden Arbeitsweisen und Fertigkeiten der Geschichtswissenschaft.
Die Teilnahme am begleitenden Tutorium ist verpflichtend.
Studierende in der neuen Studienstruktur (Einschreibung ab WS 11/12) belegen als "Historische Orientierung" verpflichtend die Übung "Einführung in historische Gewaltforschung" (Rehm, Kemner, Belegnr. 220037). Allen Anderen ist die Teilnahme dringend empfohlen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Fortsetzung aus dem WS, keine Neuaufnahmen möglich.

Literaturangaben

Andreopoulos, George J. (Hg.), Genocide. Conceptual and Historical Dimensions, Philadelphia 1994.
Barth, Boris, Völkermord im 20. Jahrhundert. Geschichte, Theorien, Kontroversen
München 2006.
Gellatrely, Robert; Ben Kiernan (Hg.), The Specter of Genocide. Mass Murder in Historical Perspective, Cambridge 2003.
Kundrus, Birthe; Strotbek, Henning, “Genozid“. Grenzen und Möglichkeiten eines Forschungsbegriffs – ein Literaturbericht, in: Neue Politische Literatur 51 (2006), S. 397-423.
Moses, A. Dirk: Empire, Colony, Genocide. Conquest, Occupation and Subaltern Resistance in World History, New York – Oxford 2008.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-1.2 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Tutorium zum Grundkurs Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 1.3 Pflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1.3 Pflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1.3 Pflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1.3 Pflicht 8 scheinfähig  

Neben der regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Grundkurs und am Tutorium wird pro Semester ein Kurzreferat vorausgesetzt. Im WS Semester wird zusätzlich eine kritische schriftliche Auseinandersetzung mit einer Forschungsposition erwartet, im SoSe eine quellenorientierte Hausarbeit (Umfang 10-12 Seiten).

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 26
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2012_220003@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29691251@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 3. Mai 2012 
Art(en) / SWS
GK / 6
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29691251
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29691251
Zum Seitenanfang