230697 Diagnostische Basiskompetenzen Kurs B (S) (SoSe 2024)

Inhalt, Kommentar

Im Rahmen der Veranstaltung erarbeiten die Studierenden die Möglichkeiten einer Sprachdiagnostik mit dem Schwerpunkt der Sprachstandserhebung im Kindesalter.
Das Seminar gibt die Einführung in Methoden der Förderdiagnostik und der Testdiagnostik nach Kriterien der Testtheorie. Verschiedene Verfahren zur Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen und zur Erfassung spezifischer sprachlich-kommunikativer Leistungen im Kindesalter werden vorgestellt und im Rahmen eines Tutoriums auch praktisch erprobt.
Die Anwendung sinnvoller Verfahren zur Beurteilung der sprachlichen Kompetenzen eines konkreten Kindes wird für die Hausarbeit dann besprochen und mit der Seminarleitung oder Tutor*in besprochen.

Bitte melden Sie sich im Lernraum/Moodle an, um auf die Inhalte des Kurses zugreifen zu können.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

keine

Literaturangaben

Schmidt-Atzert & Amelang. Psychologische Diagnostik. Springer
Bühner. Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. Pearson
Spreer. Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter. utb
Mutzeck & Jogschies. Neue Entwicklungen in der Förderdiagnostik. Beltz

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 10-12 T2-220 08.04.-19.07.2024
einmalig Sa 9-16 (s.t.) U2-107, U2-113 29.06.2024

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-KLI-BA-GKL Grundlagen der Klinischen Linguistik Diagnostische Basiskompetenzen der KLILI benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Durchführung einer diagnostischen Untersuchung des Sprachstandes bei Kindern, Auswertung und Darstellung der Ergebnisse im Rahmen einer Hausarbeit

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 19
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
SS2024_230697@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_457690752@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
19 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 22. Februar 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 8. April 2024 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 8. April 2024 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=457690752
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
457690752