Die Veranstaltung richtet sich an Lehramtsstudierende aller Fächer und Lehrämter des Studienmodells 2011, die planen, ihre berufsfeldbezogene Praxisstudie an einer Schule oder Bildungseinrichtung im Ausland durchzuführen. Das Praktikum kann sowohl in Blockform erfolgen oder semesterbegleitend in Kombination mit einem Auslandsstudium. Die Studierenden suchen sich selbst ihren Praktikumsplatz (Beratung und Anregungen hierzu n. V. möglich: bised-internationalisierung@uni-bielefeld.de) und organisieren ihren Auslandsaufenthalt eigenständig. Die Veranstaltung bereitet die Studierenden durch geblockte Sitzungen auf ihr Praktikum im Ausland vor. Die Vorbereitung auf die unterschiedlichen nationalen Bildungsbedingungen sowie die Herstellung fachdidaktischer Bezüge erfolgen im angeleiteten Selbststudium und werden in der Veranstaltung in einem kolloquiumsartigen Format besprochen. Inhaltliche Schwerpunkte liegen auf den Themen Interkulturalität, Umgang mit Heterogenität und Forschendes Lernen in international-vergleichender Perspektive. Die Studierenden werden während des Praktikums in einer e-learning-Modalität begleitet. Nach Abschluss des Praktikums erfolgt eine Reflexion der Praktikumserfahrungen im Rahmen einer Abschlussitzung und im Praktikumsbericht. Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt, der Praktikumsbericht sowie Beiträge der TeilnehmerInnen können aber auch auf Englisch, Spanisch oder Französisch erfolgen.
Adick, Christel (Hrsg.) 2013: Bildungsentwicklungen und Schulsysteme in Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik. Waxmann, Münster.
Döbert, Hans/ von Kopp, Botho/ Weishaupt, Horst (Hrsg.) 2014: Innovative Ansätze der Lehrerbildung im Ausland. Waxmann, Münster.
Fiege, Karin/ Zduennek, Gabriele (Hrsg.) 1993: Methoden - Hilfestellung oder Korsett? Breitenbach, Saarbrücken.
Goetz, Thomas/ Jaritz, Gerit/ Oser, Fritz (eds.): Pains and gains of international mobility in teacher education. Sense publishers, Rotterdam
Kalpaka, Anita/ Mecheril, Paul (2010): »Interkulturell«. Von spezifisch kulturalistischen Ansätzen zu allgemein reflexiven Perspektiven.In: Paul Mecheril et al. (Hg): Migrationspädagogik. Beltz, Weinheim. S. 77-98.
Messerschmidt, A. (2009): Weltbilder und Selbstbilder. Bildungsprozesse im Umgang mit Globalisierung, Migration und Zeitgeschichte. Brandes und Apsel. Frankfurt am Main.
Oelsner, Verónica/ Richter, Claudia (Hrsg.) 2015: Bildung in Lateinamerika. Strukturen, Entwicklungen, Herausforderungen. Waxmann, Münster.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mo | 16-18 | U5-106 | 13.04.2015 | weitere Seminartermine (Blocktermine) nach Vereinbarun |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi5 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten | E2: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.