Das Zarenreich und nachfolgend die Sowjetunion waren Vielvölkerstaaten. Die daraus erwachsenden Probleme sind durch den Zerfall der Sowjetunion und das Ausbrechen zum Teil blutiger Konflikte zwischen den Nationalitäten deutlich geworden. In der Vorlesung steht die Geschichte der nichtrussischen Völker im Vordergrund. Zunächst wird das Entstehen des Vielvölkerstaates seit dem 16. Jahrhundert untersucht. Am Beispiel ausgewählter Ethnien sollen dann das Erwachen des Nationalbewusstseins und die daraus erwachsenden Forderungen nach nationaler Unabhängigkeit im Verlauf des 19. Jahrhunderts behandelt sowie der Wandel der staatlichen Nationalitätenpolitik analysiert werden. Zu fragen ist nach den neuen Akzenten der Nationalitätenpolitik in den ersten Jahren Sowjetrusslands und nach den Ursachen für die erneute Unterdrückung der Nationalbewegungen unter Stalin. Untersucht werden die Auswirkungen der Russifizierungspolitik sowie die Erfolge bei der Integration der einzelnen Ethnien in den Sowjetstaat. Abschließend werden die Ursachen für den Zerfall der Sowjetunion und die Probleme der häufig ebenfalls multi-ethnisch zusammengesetzten Nachfolgestaaten betrachtet. Zusammen mit der von Dr. Noack angebotenen Übung (Einführung in die moderne Nationalismusforschung) bildet die Vorlesung ein Epochenmodul. Die Veranstaltung wird im Wintersemester 2004/2005 mit einem Seminar zum Thema Nationalismus fortgesetzt. Alle drei Veranstaltungen zusammen bilden ein Hauptmodul II oder III.
Andreas Kappeler, Russland als Vielvölkerreich. Entstehung, Geschichte, Zerfall, München 2001; Geoffrey Hosking, Russland. Nation und Imperium 1552-1917, München 2000; Uwe Halbach, Das sowjetische Vielvölkerimperium. Nationalitätenpolitik und nationale Frage, Mannheim u.a. 1992; Gerhard Simon, Nationalismus und Nationalitätenpolitik in der Sowjetunion. Von der totalitären Diktatur zur nachstalinistischen Gesellschaft, Baden-Baden 1986; Anthony D. Smith, Nationalism and Modernism. A Critical Survey of Recent Series of Nations and Nationalism, London 1998
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | A3; A4; B1; B2; B4 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A3; A4; B1; B2; B4 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 1.3.2; 3.1.1 | Wahlpflicht | 1 | unbenotet | |
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | HM II; HM III | Wahlpflicht | HS | ||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | EM: Moderne | Wahlpflicht | GS und HS | ||
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | GS und HS | |||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | GS und HS | |||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A2 | Wahl | |||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A2 | Wahl | |||||
Studieren ab 50 |