Der Arbeitsmarkt reizt seit vielen Jahren zu heißen Diskussionen. Das Verständnis der Entwicklungen, Veränderungen und Bewegungen am Arbeitsmarkt soll durch die analytische Betrachtung der Arbeitsmarkttheorien gefördert werden. Daher stehen die Modelle der Arbeitsmarkttheorien im Mittelpunkt des Seminars. Sie werden u.a. auf ihre Aussagen über Angebot, Nachfrage, Qualifikationen, Arbeitslosigkeit und Allokationsprozessen am Arbeitsmarkt überprüft. Ein besonderer Blick gilt den arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, die aus der Analyse der Modelle empfohlen werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 8-10 | unveröffentlicht | 20.04.-30.07.2004 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.1; M.5.4.1; M.3.3.2; M.5.3.2 | 3 | scheinfähig | ||
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | G.D.3 | scheinfähig | |||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.4.4 | scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 | scheinfähig | ||||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | G.C.2; H.C.2 | scheinfähig |