Dieses Seminar fokussiert auf einen wichtigen methodischen Zugang der Versorgungsforschung, dem Leitfadeninterview bzw. Experteninterview. In diesem Modul werden Sie die theoretischen Grundlagen des Experteninterviews kennenlernen und sich die Praxis der Interviewdurchführung im Rahmen versorgungswissenschaftlichen Fragestellung erarbeiten. Dazu gehört die konzeptuelle Planung eines Interviews, die organisatorische Vorbereitung, seine Durchführung, Transkription, Auswertung und Berichterstellung. Am Ende der Veranstaltung werden Sie einen fundierten Einblick in die Hintergründe, Möglichkeiten und Grenzen der Methode des Experteninterviews erhalten haben. Das Seminar basiert auf dem Textbuch von Glaser & Laudel (2010). Die inhaltliche Fragestellung der Interviews leitet sich aus einer aktuellen versorgungswissenschaftlichen Fragestellung unseres Forschungsbereichs ab, die Versorgungserfahrungen von Menschen mit Mehrfachbehinderungen. Für diese Personengruppe werden aktuell Medizinische Zentren für Erwachsene mit Behinderungen entwickelt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
40-MPH-8 Anwendung von Public Health Konzepten und Methoden | MPH 35: Prävention und Gesundheitsförderung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.