250329 Identitätstheorien und Mündigkeit als Themen des Unterrichtsfachs Pädagogik und Schule (S) (WiSe 2018/2019)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar werden Themenfelder und Themengebiete aufgegriffen und aufbereitet, die eine hohe Bedeutung im Unterrichtsfach Pädagogik und für die pädagogische Praxis haben.

Die Anzahl der Begriffe und Phänomene lässt ein schillerndes Themenfeld vermuten: Mutuelle, hybride, personale, europäische, soziale, geschlechtliche, kulturelle Identität. In dem Seminar wird in drei Schritten versucht auszuleuchten, was Identität für die Erziehungswissenschaft, die pädagogische Praxis und den Pädagogikunterricht bedeutet.

Zunächst werden (1) exemplarisch Identitätstheorien in den Blick genommen. Gefragt wird, was nach Meinung von Erziehungswissenschaftler(inne)n, Sozialpsycholog(inn)en, Soziolog(inn)en und Philosoph(inn)en Identität auszeichnet.
Im (2) Mittelpunkt steht dann die Frage, welche Identitätsbegriffe in den folgenden Ansätzen verwendet werden:
- im symbolischen Interaktionismus in der Tradition Meads bei Krappmann u.a.
- im neo-freudianischen Konzept des pyscho-sozialen Entwicklungsmodells nach Erikson
- im Theorem und Modell der produktiven Realitätsverarbeitung bei Hurrelmann
- in dem Desintegrations-Verunsicherungstheorem Heitmeyers mit seinen drei Ebenen der Erfahrung von Gewalt
Anschließend werden (3) Textauszüge in einem kleinen Dossier zusammengestellt. Sie sollten insbesondere das Themenfeld 4 der Richtlinien EW, jetzt Kernlehrplan 2014, für angehende Lehrer/-innen aufschliessen.

Zur Arbeitsweise:
Die Studierenden werden gebeten zur ersten Sitzung einen Artikel aus einem pädagogischen Lexikon zum Begriff „Identität“ mitzubringen. Nach einer einführenden Lektürephase folgt für die Studierenden eine Arbeitsphase möglichst in Kleingruppen. Vorgesehen ist auch ein Bibliotheksbesuch. In der letzten Seminarphase werden zu curricular relevanten Aspekten Textauszüge, Interviews und kurze Sekundärtexte zusammengestellt und für alle Studierenden zur weiteren Verwendung zur Verfügung gestellt.
In der ersten Seminarsitzung wird ein ausführliches Literaturverzeichnis verteilt.

Literaturangaben

Bezugsliteratur:
(1) Lexikonartikel Identität (päd. Fachlexikon)
Isolde Charim: Ich und die Anderen. Wie die neue Pluralisierung uns alle verändert. Wien (Paul Zsolnay Verlag) 2018
Renate Höfer/Heiner Keupp (Hg.): Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung. Frankfurt/Main (Suhrkamp) 1997
Heiner Keupp u.a.: Identitätskonstruktionen: Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek (Rowohlt) 1999

(2) Arbeiten, Studien und Aufsätze von George Herbert Mead, Gerd E. Schäfer, Erik. H. Erikson, Lothar Krappmann, Klaus Hurrelmann, Wilhelm Heitmeyer u.a.

(3) Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Erziehungswissenschaft. Düsseldorf 2014; insbesondere Inhaltsfeld 4 „Identität“
Rolf Eickelpasch/Claudia Rademacher: Identität. 2015

Erikson: Lebenszyklus und Identität
Mead: Geist, Identität, .... Suhrkamp:

Anja Lindau: Verhandelte Vielfalt. Die Konstruktion von Diversity in Organisationen. ....

Die Online-Fassung des Kernlehrplans, ein Umsetzungsbeispiel für einen schulinternen Lehr- plan sowie weitere Unterstützungsmaterialien können unter www.lehrplannavigator.nrw.de abgerufen werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-UFP5 Fachdidaktik UFP E1: Subjektentwicklung im Kindes- und Jugendalter Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 6
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2018_250329@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_133822312@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 1. Juni 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 30. August 2018 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 30. August 2018 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=133822312
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
133822312