Das Seminar ist explizit auf die Beobachtung, Begleitung und ressourcenorientierte Rückmeldung der emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule ausgerichtet.
Thematische Ausgangspunkte sind dazu sowohl die Transitionsforschung als auch die Resilienzforschung mit ihrem multiperspektivisch angelegten ressourcenorientierten Denkansatz. Auf dieser Grundlage werden die Beobachtungsinstrumente „Bildungs- und Lerngeschichten“ und PERIK, die gezielt auf die Beobachtung und Stärkung emotionaler und sozialer Kompetenzen ausgerichtet sind, vorgestellt und anhand von Videoaufnahmen erprobt. Eine darauf basierende Planung geeigneter nächster stärkender Aktivitäten und Gestaltung geeigneter Lernumgebungen sowie eine adäquate Rückmeldung an die Lernenden schließt sich an die Beobachtungen an. Somit wird der gesamte Prozess der Beobachtung, Begleitung und Rückmeldung im Sinn einer ressourcenorientierten Lerndiagnostik in den Blick genommen.
Methodisch-didaktisch ist das Seminar auf kooperative Team- und Gruppenarbeitsprozesse ausgerichtet. Daher werden die Themen der Veranstaltung neben kurzen monologischen Einführungen und Zusammenfassungen in verschiedenen kooperativen Lernformen gemeinsam erarbeitet.
Griebel, W.; Niesel, R. (2011): Übergänge verstehen und begleiten. Berlin: Cornelsen Scriptor.
Leu, H. R. et al. (2011): Bildungs- und Lerngeschichten. 4. Auflage. Weimar/ Berlin: Verlag das Netz.
Mayr, T.; Ulich, M. (2006): PERIK. Positive Entwicklung und Resilienz im Kindergartenalltag. Freiburg: Herder.
Wustmann, C. (2004): Resilienz. Weinheim/ Basel: Beltz.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 12-14 | C0-106 | 17.10.2013-06.02.2014
nicht am: 17.10.13 / 26.12.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi4 Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Aktive Teilnahme an kooperativen Lernformen; Übernahme kleiner Aufgaben zur Seminargestaltung; Übernahme kleinerer (z.T. reflexiver) Schreibaufgaben außerhalb der Sitzungen