250289 Beobachtung, Begleitung und Rückmeldung sozialer und emotionaler Kompetenzen (S) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar ist explizit auf die Beobachtung, Begleitung und ressourcenorientierte Rückmeldung der emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule ausgerichtet.
Thematische Ausgangspunkte sind dazu sowohl die Transitionsforschung als auch die Resilienzforschung mit ihrem multiperspektivisch angelegten ressourcenorientierten Denkansatz. Auf dieser Grundlage werden die Beobachtungsinstrumente „Bildungs- und Lerngeschichten“ und PERIK, die gezielt auf die Beobachtung und Stärkung emotionaler und sozialer Kompetenzen ausgerichtet sind, vorgestellt und anhand von Videoaufnahmen erprobt. Eine darauf basierende Planung geeigneter nächster stärkender Aktivitäten und Gestaltung geeigneter Lernumgebungen sowie eine adäquate Rückmeldung an die Lernenden schließt sich an die Beobachtungen an. Somit wird der gesamte Prozess der Beobachtung, Begleitung und Rückmeldung im Sinn einer ressourcenorientierten Lerndiagnostik in den Blick genommen.
Methodisch-didaktisch ist das Seminar auf kooperative Team- und Gruppenarbeitsprozesse ausgerichtet. Daher werden die Themen der Veranstaltung neben kurzen monologischen Einführungen und Zusammenfassungen in verschiedenen kooperativen Lernformen gemeinsam erarbeitet.

Literaturangaben

Griebel, W.; Niesel, R. (2011): Übergänge verstehen und begleiten. Berlin: Cornelsen Scriptor.
Leu, H. R. et al. (2011): Bildungs- und Lerngeschichten. 4. Auflage. Weimar/ Berlin: Verlag das Netz.
Mayr, T.; Ulich, M. (2006): PERIK. Positive Entwicklung und Resilienz im Kindergartenalltag. Freiburg: Herder.
Wustmann, C. (2004): Resilienz. Weinheim/ Basel: Beltz.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 12-14 C0-106 17.10.2013-06.02.2014
nicht am: 17.10.13 / 26.12.13

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi4 Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Aktive Teilnahme an kooperativen Lernformen; Übernahme kleiner Aufgaben zur Seminargestaltung; Übernahme kleinerer (z.T. reflexiver) Schreibaufgaben außerhalb der Sitzungen

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 59
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2013_250289@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_39602420@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
10 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 19. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 19. September 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=39602420
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
39602420