Anläßlich des Reformationstages 1932 hielt Dietrich Bonhoeffer eine Predigt über die Aufgabe der Kirche: "protestieren muß sie!"
Aber wie soll dieser Protest aussehen? Was macht die Identität des Protestantismus aus? Dieser Frage wollen wir uns im Seminar widmen und dabei grundlegende Texte bekannter evangelischer Theologen lesen. Dazu gehören bespielsweise die von Bultmann angestoßene Entmythologisierungsdebatte, Tillichs "protestantische Prinzipien", Bonhoeffers Entwurf der teuren Gnade und natürlich Texte von Martin Luther. Ein detailierter Seminarplan und eine Literaturliste wird zu Beginn des Seminars ausgegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | KG Ic; KG II/1a; KG II/2a; ST Ic; ST II/1a | - | - | 3 | |
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | ST II/2a | - | - | 3 | |
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | - | - | - | - | - |
Da es sich bei diesem Seminar um ein Lektürekurs handelt, wird von den Teilnehmer erwartet die zu behandelnden Texte sorgfältig zu lesen und durch kleine Aufgabenstellungen vorzubereiten. Dabei ist die regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an Diskussionen vorausgesetzt.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.